Datum des Workshops: 30.03.2023
Im Rahmen des Workshops wurden zunächst einige grundsätzliche Informationen zur Initiative “Stärkung von CRIS” wiederholt.
Anschließend wurden Möglichkeiten des Einsatzes von CRIS im Berichtswesen und dadurch erreichbare Verbesserungen in Bezug auf Datenqualität, Prozesse, Arbeitseffizienz usw. diskutiert. Hierfür wurden drei verschiedene CRIS vorgestellt, die alle an Leibniz-Einrichtungen verwendet werden.
Außerdem wurde eine Mentimeter-Umfrage zum fachlichen Hintergrund der Teilnehmenden, zu bekannten Berichtsarten und zum geschätzten Aufwand der mit dem Berichtswesen verbundenen Tätigkeiten durchgeführt.
Die im Rahmen des Workshops präsentierten Folien finden Sie hier in einem PDF-Dokument:
WS02_CRIS_Berichtswesen_Präsentationen.pdf
WS02_CRIS_Berichtswesen_Präsentationen.pdf
Zum Workshop gab es Beiträge aus den folgenden Leibniz-Einrichtungen:
Dr. Christina Spilker vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) stellte die Nutzung von PURE im Berichtswesen des LIN vor.
Annette Bzdurek vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) stellte die Nutzung des am IÖR entwickelten Systems im Berichtswesen vor.
Dr. Julia Koblitz vom Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen stellte die Nutzung von OSIRIS im Berichtswesen des DSMZ vor.
Die Fragen und Ergebnisse der im Rahmen des Workshops durchgeführten Mentimeter-Umfrage finden Sie hier:
WS02_CRIS_Berichtswesen_Mentimeter.pdf
WS02_CRIS_Berichtswesen_Mentimeter.pdf
Hier finden Sie einige im Verlauf des Workshops aufgeworfenen Fragen und Antworten zum Thema “Verbesserungen im Berichtswesen durch den Einsatz von CRIS”. Klicken Sie auf die Pfeilsymbole neben den Fragen, um die jeweiligen Antworten anzuzeigen.