Datum des Workshops: 07.09.2023
Im Rahmen des Workshops wurden zunächst einige grundsätzliche Informationen zur Initiative “Stärkung von CRIS” wiederholt.
Anschließend wurden anhand von drei Präsentationen die Besonderheiten, Vor- und Nachteile von Open-Source-Software vorgestellt und diskutiert. Als Beispiele für Open-Source-Systeme dienten dabei die Forschungsinformationssysteme GRIS, VIVO und OSIRIS.
Außerdem wurde eine Mentimeter-Umfrage zum fachlichen Hintergrund der Teilnehmenden und zu Erfahrungen mit und Erwartungen an Open-Source-Software und Open-Source-CRIS durchgeführt.
Die im Rahmen des Workshops präsentierten Folien finden Sie hier in einem PDF-Dokument:
WS06__OpenSource_Präsentation.pdf
WS06__OpenSource_Präsentation.pdf
Zum Workshop gab es drei Beiträge zum Thema “Open-Source-CRIS”.
Holger Heuser vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften erläuterte das Thema vor dem Hintergrund des Forschungsinformationssystems GRIS.
Christian Hauschke von der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek erläuterte das Thema vor dem Hintergrund des Forschungsinformationssystems VIVO.
Dr. Julia Koblitz von der DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen erläuterte das Thema vor dem Hintergrund des Forschungsinformationssystems OSIRIS.
Die Fragen und Ergebnisse der im Rahmen des Workshops durchgeführten Mentimeter-Umfrage finden Sie hier:
WS06_CRIS_OpenSource_Mentimeter.pdf
WS06_CRIS_OpenSource_Mentimeter.pdf
Hier finden Sie einige im Verlauf des Workshops aufgeworfene Fragen und Antworten zum Thema “Open-Source-CRIS”. Klicken Sie auf die Pfeilsymbole neben den Fragen, um die jeweiligen Antworten anzuzeigen.