<aside> <img src="/icons/directional-sign-right_gray.svg" alt="/icons/directional-sign-right_gray.svg" width="40px" /> Hier werden die Ergebnisse des zweiten Workshoptermins der neuen Reihe “Auf dem Weg zur Informationssicherheit” gesammelt.

</aside>

29. Oktober 2024: Zero Trust. Auf dem Weg zu einer sicheren Netzwerkarchitektur

<aside> <img src="/icons/dialogue_gray.svg" alt="/icons/dialogue_gray.svg" width="40px" /> Worum ging es? Zero Trust ist ein Sicherheitskonzept, das alle Benutzer und Systeme unabhängig von ihrem Standort als potenziell nicht vertrauenswürdig betrachtet. Seit einigen Jahren empfiehlt u.a. das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eine Zero Trust Architektur für die Netzwerksicherheit einer Organisation. Der Workshop gibt eine Einführung, was Zero Trust Prinzipien sind und wie sie prinzipiell umgesetzt werden können. Darüber hinaus wird an praktischen Beispielen aus der Leibniz-Gemeinschaft gezeigt, wie diese Prinzipien umgesetzt werden können und welche Chancen und Herausforderungen sich bei der Umsetzung für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ergeben können.

Beiträge kamen von:

<aside> <img src="/icons/dialogue_gray.svg" alt="/icons/dialogue_gray.svg" width="40px" /> Wann? 29. Oktober 2024, 10:00 - 12:00 Uhr

</aside>

Die Vortragfolien und der Maßnahmenkatalog finden sich unter den entsprechenden Freigabebedingungen auf der Leibniz-Cloud: **https://leibniz.cloud/s/4BTo2RBZW8RW9QH**

Fragen und Antworten

Hier finden Sie einige der im Verlauf des Workshops aufgeworfenen Fragen und Antworten zum Thema Zero Trust. Auf dem Weg zu einer sicheren Netzwerkarchitektur. Klicken Sie auf die Pfeilsymbole neben den Fragen, um die jeweiligen Antworten anzuzeigen.