<aside>
<img src="/icons/info-alternate_gray.svg" alt="/icons/info-alternate_gray.svg" width="40px" />
Die Suche nach passenden Fördermitteln für Klimaschutzmaßnahmen kann gerade für Einrichtungen ohne vorherige Erfahrung in diesem Bereich herausfordernd sein. Um erste Ideen zu bekommen, was für Maßnahmen sinnvoll sein könnten, finden Sie hier darum beispielhaft einen Überblick über potenzielle Maßnahmen und Förderbereiche.
</aside>
Bauliche und technische Maßnahmen:
- Energetische Gebäudesanierung:
- Fassaden- und Dachdämmung (Bundesförderung für effiziente Gebäude - BEG)
- Austausch veralteter Fenster und Türen
- Optimierung der Anlagentechnik und Wärmerückgewinnung
- Wärmepumpen als Alternative zu fossilen Heizsystemen
- Erneuerbare Energien:
- Photovoltaikanlagen auf Institutsdächern und Parkplatzüberdachungen
- Solarthermie zur Warmwasserbereitung
- Geothermische Anlagen für nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme
- Batteriespeichersysteme zur Optimierung des Eigenverbrauchs
- Energieeffizienz:
- Intelligente Gebäudeleittechnik und Sensorik
- LED-Beleuchtungssysteme mit Präsenzsteuerung
- Modernisierung von Lüftungs- und Klimatechnik
- Hocheffiziente Kältetechnik für Labore und Serverräume
Mobilität und Logistik:
- Fahrradinfrastruktur:
- Neubau und Qualitätsaufwertung von Fahrradabstellanlagen
- Ladeinfrastruktur für E-Bikes
- Fahrradparkhäuser mit ÖPNV-Anbindung
- Fahrradservicestationen mit Werkzeug und Luftpumpen
- Umkleide- und Duschmöglichkeiten für Radfahrende
- Elektromobilität:
- Installation von Ladestationen für E-Fahrzeuge (KfW-Förderung möglich)
- Beschaffung von Elektrodienstfahrzeugen (KfW-Förderkredite für E-Fahrzeugflotten)
- E-Bike-Leasing für Mitarbeitende über Gehaltsumwandlung
- Elektrifizierung des Institutsfuhrparks
- Dienstreisen:
- Installation von Videokonferenzsystemen zur Vermeidung von Reisen (Digitalisierungsförderprogramme)
- Einführung eines CO₂-Kompensationssystems für unvermeidbare Reisen
- Bevorzugung der Bahn gegenüber Flugreisen durch optimierte Reiserichtlinien
- Pendler:innen-Mobilität:
- Jobticket-Angebote für öffentliche Verkehrsmittel (steuerlich begünstigt)
- Förderung von Fahrgemeinschaften durch Pendlerportale
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur Entzerrung von Stoßzeiten
- Bereitstellung von Diensträdern für den Arbeitsweg (z.B. E-Bike-Leasing mit Entgeltvergütung)
- Logistik:
- Bündelung und Optimierung von Lieferwegen und -zeiten
- Digitalisierung der Logistikkette zur Reduzierung von Leerfahrten
- Nutzung von emissionsarmen Fahrzeugen für Transportdienste
Beschaffung und Betrieb:
- Nachhaltige Beschaffung:
- Umstellung auf energieeffiziente Laborgeräte (gefördert durch Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft)
- Einführung von Umweltzertifizierungskriterien bei Beschaffungsprozessen
- Anschaffung klimafreundlicher IT-Hardware (Green-IT-Programme)
- Klimafreundliche Geldanlagen, z.B. für freie Liquidität oder Stiftungsvermögen (bei Instituten, die als Stiftung organisiert sind), durch Auswahl entsprechender Banken und Anlageformen
- Ressourceneffizienz:
- Wasserkreislaufsysteme für Labore (Ressourceneffizienzprogramme)
- Abwärme-Rückgewinnung bei energieintensiven Anlagen
- Optimierung des Kühlwasserverbrauchs (Landesförderprogramme)
Konzeptionelle und strategische Maßnahmen:
- Konzeptionelles:
- Erstellung eines ganzheitlichen Klimaschutzkonzepts (Orientierung bzgl. der Struktur ggf. an der Kommunalrichtlinie)
- CO₂-Bilanzierung als Basis für Klimaschutzmaßnahmen
- Integration von Nachhaltigkeitszielen in das institutionelle Leitbild
- Energiemanagement:
- Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 (BAFA-Förderung)
- Ausbildung von Energiebeauftragten und kontinuierliches Monitoring
- Automatisiertes Energiedatenmanagement und Verbrauchsoptimierung
- Sensibilisierung und Beteiligung:
- Informationskampagnen für Mitarbeitende (z.B. durch Mittel der Nationalen Klimaschutzinitiative)
- Aufbau eines institutsinternen Green Team-Netzwerks
- Ideenwettbewerbe für klimafreundliche Maßnahmen am Arbeitsplatz
Die genannten Maßnahmen können je nach institutionellen Schwerpunkten und baulichen Gegebenheiten unterschiedlich priorisiert werden. Besonders vielversprechend sind meist Maßnahmen, die mehrere Klimaschutzziele gleichzeitig adressieren, wie etwa eine energetische Sanierung kombiniert mit der Installation erneuerbarer Energien oder die Elektrifizierung des Fuhrparks verbunden mit lokaler Stromerzeugung durch Photovoltaik.