<aside> <img src="/icons/info-alternate_gray.svg" alt="/icons/info-alternate_gray.svg" width="40px" />
Hier finden Sie Informationen zu Anlaufstellen, die im Bereich Klimaschutz-Fördermittel beratend unterstützen können.
Die beratenden Stellen sind unterteilt in die politischen Ebenen:
Klimaschutzmanagement in Kommunen nimmt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen ein. In vielen Städten, Gemeinden und Landkreisen Deutschlands wurden in den letzten Jahren Klimaschutzmanager:innen eingestellt, die folgende Leistungen für Forschungseinrichtungen wie Leibniz-Institute erbringen können.
Rolle und Leistungen kommunaler Klimaschutzmanager:innen :
Kontakt und Zusammenarbeit:
Hinweis: Kommunale Klimaschutzmaßnahmen sind derzeit noch freiwillige Aufgaben. Die Kapazitäten und Ressourcen können daher je nach Kommune stark variieren.
<aside>
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz ist die zentrale Beratungsstelle des BMWK für kommunalen Klimaschutz. Sie bietet Förder- und Umsetzungsberatung, Vernetzung und Fachveranstaltungen für Kommunen. Trotz des kommunalen Schwerpunktes könnte sie auch einen Mehrwert für wissenschaftliche Einrichtungen bieten:
Die EU-Mission "Climate-Neutral and Smart Cities" bildet einen strategischen Rahmen für ambitionierten urbanen Klimaschutz in Europa. Als europäische Initiative strebt sie die Klimaneutralität von 100 Städten bis 2030 an und wird durch die NetZeroCities-Plattform mit technischer, regulatorischer und finanzieller Beratung unterstützt. Acht deutsche Städte wurden als Modellstädte ausgewählt: Aachen, Dortmund, Dresden, Heidelberg, Leipzig, Mannheim, München und Münster. Forschungsinstitute wie das DWI in Aachen nutzen diese Rahmenbedingungen bereits für ihre institutionellen Klimaschutzkonzepte. Für Forschungseinrichtungen wie Leibniz-Institute können diese Initiativen wichtige Kooperationsmöglichkeiten und Reallabore zur praktischen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse bieten.
Leistungen der Mission Cities: