Informationen aus den Leibniz-Einrichtungen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Dokumente zum Thema CRIS, die Leibniz-Einrichtungen erarbeitet haben und einander zur Verfügung stellen. Die Zusammenarbeit innerhalb einer großen Wissenschaftsorganisation wie der Leibniz-Gemeinschaft hat den Vorteil, dass man von den Erfahrungen der jeweils anderen Einrichtungen profitieren kann. Indem Expertise, Wissen und Arbeitsergebnisse nachgenutzt werden, lässt sich doppelte Arbeit vermeiden und die Leibniz-Gemeinschaft als Ganzes agiert effizienter.
Im Rahmen ihrer Vorbereitungen zur CRIS-Einführung haben die Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin eine Liste möglicher Vorteile der CRIS-Nutzung erarbeitet. Diese Liste steht hier im PDF- und im Excel-Format zum Download bereit. Die Excel-Version beinhaltet auch eine zusätzliche Kommentarspalte und Erläuterungen zu den verwendeten Abkürzungen.
Im Jahr 2023 hat außerdem die Initiative “Stärkung von CRIS” eine Liste guter Gründe für die Einführung und Nutzung von CRIS erarbeitet, mit einem besonderen Fokus auf die Institutsleitungen. Im Rahmen der Sektionssitzungen 2023 wurde wurde diese Liste den Institutsleitungen präsentiert. Einige der Punkte aus den oben stehenden Dateien der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin finden sich auch hier wieder. Die Präsentationsfolien stehen hier im PDF-Format zum Download bereit:
Im Jahr 2021 hat die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek eine Musterdienstvereinbarung für das Forschungsinformationssystem VIVO veröffentlicht, die als Ausgangspunkt für die institutsinterne Erstellung von Betriebs- oder Dienstvereinbarungen zum Betrieb eines Forschungsinformationssystems dienen kann.
Die Musterdienstvereinbarung ist über den Blog der TIB erhältlich:
https://blog.tib.eu/2021/07/08/eine-musterdienstvereinbarung-fuer-vivo/