⚠️ Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.
Sie finden Informationen zu FACTScience im Blogbeitrag “**FACTScience – ein flexibles System für Fortgeschrittene” von Claudia Müller, Leibniz Institut für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut e.V. (FLI) und Johanna Wiebeler, Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft (ehemals)**
Letztes Aktualisierungsdatum dieses CRIS-Profils: 25.10.2024
<aside>
🏦 Hersteller: QLEO Science GmbH (seit 1998), Deutschland
Produkt, aktuelle Programmversion, Markenname: FactScience (Version 8.x mit Stand September 2024)
Programm ist am Markt bzw. erhältlich seit: ca. 2000 (Version 1)
Anzahl aktiver Installationen: ca. 25
</aside>
<aside>
<img src="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/4e3754c4-8276-4e9b-b6aa-2df4b84d6982/Leibniz_logo_kleiner.png" alt="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/4e3754c4-8276-4e9b-b6aa-2df4b84d6982/Leibniz_logo_kleiner.png" width="40px" /> Einsatz innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft: FLI, WZB, DIPF
Status Leibniz-User-Group: Treffen in unegelmäßigen und großen Abständen
</aside>
<aside>
🗨️ Ansprechpartner*innen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft:
Dr. Claudia Müller - FLI
📞 03641 656340
📧 [email protected]
</aside>
📝 Konzeption
- FACTScience ist ein Forschungsinformations- und Forschungsmanagementsystem mit umfassenden Funktionen zur Individualisierung und Integration in die am jeweiligen Forschungsstandort genutzte Systemlandschaft.
- Das FACTScience Datenmodell ist offengelegt und individuell erweiterbar und geht in vielen Bereichen über den in den verschiedenen CERIF oder KDSF definierten Standards hinaus.
- FACTScience bildet flexible Workflows zur dezentralen Erfassung und Konsolidierung von eingegebenen oder aus externen Quellen übernommenen Daten an. Zentrale und dezentrale Eingabe und Konsolidierungswege lassen sich flexibel definieren, auch eine stellvertretende Datenerfassung und – validierung ist damit möglich.
- FACTScience wird mit einer bestimmten Anzahl an Rich Client Lizenzen für Administratoren und Hauptnutzer sowie mit einer unbegrenzten Anzahl an Webapplikationen für alle Mitarbeiter geliefert.
- FACTScience wird von den Endnutzern in der Regel ohne weitere Schulung eingesetzt, dezentrale Funktionalitäten sind in einfach zu bedienenden Webdialogen abgebildet.
- Das FLI setzt auf eine zentrale und semizentrale (stellvertretende) Datenerfassung aller Daten, die in anderen administrativen Prozessen bereits an administrative Stellen oder das Management gemeldet werden müssen, um eine Doppelbelastung für die Wissenschaftler zu vermeiden. Das betrifft z.B. Personendaten, Drittmittel, Dienstreisen mit Vorträgen oder Weiterbildungen, Publikationen, Aktivitäten im Rahmen der Graduiertenschule, Patente, Lizenzen und Verträge.
- Die FACTScience Administration zur eigenen Anpassung erfordert etwas Expertise in PostgreSQL und HTML, gute Kenntnisse in der Datenbankstruktur und der Verwendung einzelner Attribute. Alternativ können Änderungswünsche auch bei der Firma in Auftrag gegeben werden.
FACTScience ist „kein Programm von der Stange“. Um die Software optimal nutzen zu können, bedarf es größerer Anpassungen, die anfangs zeitaufwendig sind, sich aber später definitiv auszahlen. Die meisten Änderungen können nach der Aufbauphase schnell und firmenunabhängig vorgenommen und damit neue Anforderung kurzfristig problemlos umgesetzt werden.
🗃️ Separat erfassbare Datentypen