⚠️ Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Letztes Aktualisierungsdatum dieses CRIS-Profils: 30.09.2024

<aside> <img src="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/3b08f47d-071d-47d6-bc87-2f2b995fb66a/GRIS.png" alt="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/3b08f47d-071d-47d6-bc87-2f2b995fb66a/GRIS.png" width="40px" /> Hersteller: Open Source-Projekt, ursprünglich von GESIS 2014 erstellt (GRIS = GESIS Research Information System), wird seit 2018 im Rahmen einer Kooperation von Leibniz-Einrichtungen produktiv genutzt und gemeinsam weiterentwickelt Produkt, aktuelle Programmversion, Markenname: GRIS (Version 4.3 – Rev 16a15429) Programm ist am Markt bzw. erhältlich seit: ca. 2018 Anzahl aktiver Installationen: derzeit 5 Installationen (nur Leibniz-Einrichtungen - GESIS, LIfBi, RWI, HBI, LEIZA)

</aside>


<aside> <img src="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/4e3754c4-8276-4e9b-b6aa-2df4b84d6982/Leibniz_logo_kleiner.png" alt="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/4e3754c4-8276-4e9b-b6aa-2df4b84d6982/Leibniz_logo_kleiner.png" width="40px" /> Einsatz innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft: Produktivbetrieb zurzeit in 5 Einrichtungen - GESIS, LIfBi, RWI, HBI, LEIZA Status Leibniz-User-Group: aktive User Groups mit regelmäßigen Treffen online oder vor Ort: 1-2 Treffen der Orga-Gruppe im Jahr (Gruppe der Institutsleitungen) ****Treffen der AG Anforderungen etwa alle 2 Monate Entwicklertreffen etwa alle 2 Wochen

</aside>

<aside> 🗨️ Ansprechpartner*innen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft Holger Heuser, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 📞 +49 (0221) 47694-137 📧 [email protected]

</aside>


📝 Konzeption

Was ist der eigentliche Kern des Systems? Was ist die dahinter stehende Philosophie? Was soll das System eigentlich leisten? Ist es ein Selbstmeldesystem oder werden die Daten zentral eingetragen? Hat das System auch Bestandteile, die nicht unbedingt zu einem CRIS im engeren Sinne gehören (z. B. Nutzbarkeit auch als Repositorium)? Ist es ein “Out-of-the-Box”-System, oder muss viel konfiguriert werden?