Letztes Aktualisierungsdatum dieses CRIS-Profils: 29.07.2025

<aside> 🏦 Hersteller: Julia & Dominic Koblitz Produkt, aktuelle Programmversion, Markenname: OSIRIS v1.5.0 (beta) Programm ist am Markt bzw. erhältlich seit: 01/2023 Anzahl aktiver Installationen: schwer zu sagen, ich weiß von 7

</aside>


<aside> <img src="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/4e3754c4-8276-4e9b-b6aa-2df4b84d6982/Leibniz_logo_kleiner.png" alt="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/4e3754c4-8276-4e9b-b6aa-2df4b84d6982/Leibniz_logo_kleiner.png" width="40px" /> Einsatz innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft: DSMZ, LIB Status Leibniz-User-Group: Teil der allgemeinen User Community

</aside>

<aside> 🗨️ Ansprechpartner*innen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft Dr. Julia Koblitz - DSMZ

📞 +49 (531) 2616-313 📧 [email protected]

</aside>


📝 Konzeption

OSIRIS, das steht für open, smart & intuitive research information system, und die ersten drei Worte spiegeln schon ganz gut die Philosophie wieder. OSIRIS ist so offen wie möglich – das gilt sowohl für den Quellcode als auch für die Lizenz. OSIRIS ist so smart wie möglich – es nimmt euch wo es geht Arbeit ab und automatisiert, was möglich ist, aber ohne die Nutzenden zu bevormunden. OSIRIS ist auch so intuitiv wie es nun mal geht – sicher, das liegt oftmals im Auge des Betrachters… doch OSIRIS gibt sich die größte Mühe mit einem aufgeräumten und modernen Interface, gutem UX Design und vielen Accessibility-Funktionen diesen Ansprüchen zu genügen.

Zur Kostenlosen Demo geht es hier.

Die wichtigsten Kern-Aspekte:

Untitled


🗃️ Separat erfassbare Datentypen

Welche Datentypen können erfasst werden? Inwiefern können die erfassbaren Datentypen vom Institut angepasst oder um weitere ergänzt werden? Wird nach Stammdaten, Flussdaten, Verlaufsdaten unterschieden? Können neben Metadaten auch Volltexte, Bilder, Videos usw. aufgenommen werden?

Die Seite “Aktivität hinzufügen” ist das Herzstück von OSIRIS. Forschende können ihre Daten manuell oder automatisch via DOI- oder Pubmed-Import hinzufügen. Sowohl die Kategorien (Publikationen, Poster, usw.), als auch die Aktivitätstypen (Journal Article, Non-refereed, usw.) können individualisiert werden, genau wie der Beschreibungstext (in orange) und die Formularfelder. Mehr dazu im Abschnitt Anpassbarkeit.

Die Seite “Aktivität hinzufügen” ist das Herzstück von OSIRIS. Forschende können ihre Daten manuell oder automatisch via DOI- oder Pubmed-Import hinzufügen. Sowohl die Kategorien (Publikationen, Poster, usw.), als auch die Aktivitätstypen (Journal Article, Non-refereed, usw.) können individualisiert werden, genau wie der Beschreibungstext (in orange) und die Formularfelder. Mehr dazu im Abschnitt Anpassbarkeit.

Übersicht über ein Projekt in OSIRIS. Neben den gezeigten Details kann man auch Kooperationspartner und verknüpfte Aktivitäten anzeigen lassen.

Übersicht über ein Projekt in OSIRIS. Neben den gezeigten Details kann man auch Kooperationspartner und verknüpfte Aktivitäten anzeigen lassen.

Kooperationspartner eines Projektes. Links ist die Liste mit Partnern, rechts ist eine Übersichtskarte. Das eigene Institut wird dort automatisch eingetragen, solange es richtig konfiguriert ist.

Kooperationspartner eines Projektes. Links ist die Liste mit Partnern, rechts ist eine Übersichtskarte. Das eigene Institut wird dort automatisch eingetragen, solange es richtig konfiguriert ist.


🌟 Besonders hervorhebenswerte Features