⚠️ Diese Seite ist sehr weitgehend aktuell.

Letztes Aktualisierungsdatum dieses CRIS-Profils: 08.05.2024

<aside> <img src="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/727ceec4-cfc5-4211-b2d7-76a1afbc02ca/pure3.png" alt="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/727ceec4-cfc5-4211-b2d7-76a1afbc02ca/pure3.png" width="40px" /> Hersteller: Elsevier (seit 2012, vormals entwickelt von Atira S/A, Dänemark) Produkt, aktuelle Programmversion, Markenname: Pure 5 (Version 5.29.2 mit Stand Anfang April 2024) Programm ist am Markt bzw. erhältlich seit: ca. 2003 (Version 1) Anzahl aktiver Installationen (Schätzung): mehr als 450 Institutionen in 48 Ländern

</aside>


<aside> <img src="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/4e3754c4-8276-4e9b-b6aa-2df4b84d6982/Leibniz_logo_kleiner.png" alt="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/4e3754c4-8276-4e9b-b6aa-2df4b84d6982/Leibniz_logo_kleiner.png" width="40px" /> Einsatz innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft: Pure läuft im Produktivbetrieb zurzeit in 9 Einrichtungen - DDZ, FZB, GEI, GIGA, ISAS, IPN, IRS, LIN, LSB Status der Leibniz Pure User Group: aktive User Group, die sich als informelle Praxisgemeinschaft versteht und sich in regelmäßigen Abständen ca. 6 mal im Jahr online oder in gemeinsamer Präsenz vor Ort trifft und sich ****auf Arbeitsebene austauscht.

</aside>

<aside> 🗨️

Ansprechpartner*innen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft Gregor Prinzensing, IRS 📞 03362 793-274 📧 [email protected]

Christina Spilker, LIN 📞 0391 6263-92081 📧 [email protected]

</aside>


📝 Konzeption

Was ist der eigentliche Kern des Systems? Was ist die dahinter stehende Philosophie? Was soll das System eigentlich leisten? Ist es ein Selbstmeldesystem oder werden die Daten zentral eingetragen? Hat das System auch Bestandteile, die nicht unbedingt zu einem CRIS im engeren Sinne gehören (z. B. Nutzbarkeit auch als Repositorium)? Ist es ein “Out-of-the-Box”-System, oder muss viel konfiguriert werden?

trusted user test.png

“Zumal aus Sicht der Nutzer ist Pure einfach und weitgehend intuitiv verständlich!” - Bettina Brandt, Forschungszentrum Borstel | Leibniz Lungenzentrum (FZB), Borstel


🗃️ Separat erfassbare Datentypen

Welche Datentypen können erfasst werden? Inwiefern können die erfassbaren Datentypen vom Institut angepasst oder um weitere ergänzt werden? Wird nach Stammdaten, Flussdaten, Verlaufsdaten unterschieden? Können neben Metadaten auch Volltexte, Bilder, Videos usw. aufgenommen werden?

Das Programm unterscheidet (mehrfach genutzte) Stammdaten von „Flussdaten“ (Datensätze mit Metadaten zu Einzelvorgängen). Stammdateneinträge werden u.a. für interne und externe Organisationen, interne und externe Personen, externe Veranstaltungen, für Zeitschriften und für Verlage verwendet. Darauf kann dann von verschiedenen einzelnen Datensätzen Bezug genommen werden. Die verfügbaren Datentypen sind:

menue-1.png

Für praktisch alle Datentypen können während des Einführungsprozesses oder später kundenspezifische Anpassungen (z.B. Umbenennungen oder eigene Differenzierungen) vorgenommen werden. Den Datentypen können zusätzliche Kennzeichner zugewiesen und (vorhandene oder selbst definierte) Schlagworte zugeordnet werden.

Bei den meisten Typen können in die Datensätze auch weitere Dateien eingebunden (hochgeladen) werden, u.a. Dokumente, Bilder, Audio- oder Videofiles. Damit ist eine Nutzung z.B. als Repositorium für Volltexte oder als Hosting-Instanz für Video-Podcasts möglich.

Durch eigene Editoren (Bedien-Interfaces) ist bei vielen Datentypen unkompliziert das Hinzufügen, Umbenennen oder das vollständige Ausblenden nicht genutzter Typen oder Untertypen im laufenden Betrieb (ohne eine Inanspruchnahme des Herstellers) möglich.