Letztes Aktualisierungsdatum dieses CRIS-Profils: 24.05.2024

<aside> 🏦 Hersteller: UniversiS GmbH Produkt, aktuelle Programmversion, Markenname: UniversiS Programm ist am Markt bzw. erhältlich seit: 2017 / davor seit 2004 als AVEDAS AG => Thompson Reuters => Clarivate Analytics Anzahl aktiver Installationen: 15 Kontakt: https://universis.eu

</aside>


<aside> <img src="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/4e3754c4-8276-4e9b-b6aa-2df4b84d6982/Leibniz_logo_kleiner.png" alt="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/4e3754c4-8276-4e9b-b6aa-2df4b84d6982/Leibniz_logo_kleiner.png" width="40px" />

Einsatz innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft: 4 Status Leibniz-User-Group: Zurzeit nicht aktiv

</aside>

<aside> 🗨️ Ansprechpartner*innen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft Christoph Schweickhardt & Alexander Hoch 📞 +49 431 8814-0 📧 [email protected]; [email protected]

</aside>


📝 Konzeption

Was ist der eigentliche Kern des Systems? Was ist die dahinter stehende Philosophie? Was soll das System eigentlich leisten? Ist es ein Selbstmeldesystem oder werden die Daten zentral eingetragen? Hat das System auch Bestandteile, die nicht unbedingt zu einem CRIS im engeren Sinne gehören (z. B. Nutzbarkeit auch als Repositorium)? Ist es ein “Out-of-the-Box”-System, oder muss viel konfiguriert werden?

Was ist der eigentliche Kern des Systems?

UniversiS ist eine flexible Informationsplattform zur Realisierung von anwendungsspezifischen Softwarelösungen im Informationsmanagement. Es werden die grundlegenden Funktionalitäten zur Datenzusammenführung, der workflowbasierten Datenvalidierung sowie zur strukturierten Datenaufbereitung bereitgestellt. Die Anpassung an den individuellen Anwendungsfall erfolgt über eine Konfigurationsdatei. Diese enthält die anwendungsfallbezogene Systembeschreibung und kann jederzeit ohne Datenverlust an sich ändernde Anforderungen angepasst werden. Damit kann bei Bedarf die Lösung an individuelle Anforderungen angepasst werden. Die Lösung ermöglicht die Erfassung aller relevanter Inhaltstypen.

Universis Screenshot.png

Was ist die dahinter stehende Philosophie?

Die Idee ist es, mittels der Konfigurierbarkeit anhand einer lesebaren Konfigurationsdatei (Excel-Format) einfach Anpassungen und Erweiterungen selbst vornehmen zu können. Diese können dann mit anderen Nutzerinnen diskutiert und ausgetauscht werden. Auf diese Weise entsteht kontinuierlich ein Mehrwert für den gesamten Nutzerkreis.

Was soll das System eigentlich leisten?

Das System unterstützt die Zuspielung (aus Datenquellen), Komplettierung, Validierung und Auswertung von frei wählbaren Informationstypen.

Ist es sein Selbstmeldesystem?

Ja, UniversiS kann sowohl als Selbstmeldesystem als auch mittels einer "zentralen" Erfassung betrieben werden. Das kann je Inhaltstyp unterschieden werden. Selbst Mischformen können umgesetzt werden.

Hat das System auch Bestandteile wie z.B. Repositorium?

Ja, UniversiS erlaubt die Erfassung von Publikationen inkl. Volltexten, OA Lizenzen und Embargofristen. Weiter können die Publikationen nach RIS / BibTeX exportiert werden und mittels einer internen Konvertierungsfunktion auch über RIS importiert werden. Die Reporting-Engine erlaubt auch die Einbindung von CSL Templates (Citation Style Language). Eine OAI-PMH Schnittstelle ist in Planung.

Ist es ein Out of the Box System oder muss viel konfiguriert werden?