<aside> <img src="/icons/info-alternate_gray.svg" alt="/icons/info-alternate_gray.svg" width="40px" />

Mit dem Ziel, die Erkenntnisse aus den Pilotvorhaben innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft zu teilen und zu diskutieren, fanden zwei Workshops in der Geschäftsstelle statt:

Im Folgenden werden die zentralen Erkenntnisse aus dem Abschlussworkshop zu den Pilotvorhaben „Klimaneutraler Forschungsbetrieb“ zusammengefasst.

Ganz unten auf dieser Seite finden Sie zudem die vollständige PDF-Dokumentation des Mid-Term-, wie auch des Abschlussworkshops.

</aside>

Zentrale Erkenntnisse aus dem Abschlussworkshop

Aus der Diskussion am Vormittag - auf Grundlage der Präsentationen der Pilotvorhaben

1) Schwerpunktthema “Energie”

(anknüpfend an die Präsentationen von WZB, IHP/FBH/LIN, IFW Dresden, DPZ)

Der Austausch zwischen Instituten mit ähnlichen - energieintensiven - Infrastrukturen wurde als besonders wertvoll identifiziert. Die Teilnehmenden erkannten, dass Institute mit vergleichbaren Anlagen vor ähnlichen energetischen Herausforderungen stehen und von einem intensiven Erfahrungsaustausch profitieren können.

Eine zentrale Herausforderung besteht darin, dass bestimmte technische Lösungen derzeit noch nicht ausgereift auf dem Markt verfügbar sind. Die Diskussion um grüne Brennstoffe, insbesondere Wasserstoff, zeigte sowohl Potenziale als auch Grenzen dieser Technologien auf.

Die Teilnehmenden diskutierten verschiedene Finanzierungsmodelle **von Energieeinsparmaßnahmen:

2) Schwerpunktthema THG-Bilanzierung

(anknüpfend an die Präsentationen von SGN, DIfE, FMP/IKZ [FVB], PIK, IÖR/GWZO, IfW Kiel)

In der Diskussion zur Treibhausgasbilanzierung wurden folgende Punkte hervorgehoben:

Aus den Gruppendiskussionen am Nachmittag