ELN Workshop am 12. Juni 2018

Von 13:00 – 17:00 Uhr in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft

13:00 Begrüßung
13:05 – 13:35 Elektronisches Laborbuch, Gute Wissenschaftliche Praxis und Forschungsdatenmanagement – Einführung und Überblick Folien Birte Lindstädt, ZB MED
13:35 – 13:55 colab : Unterstützung für datenzentrierte Prozesse Folien Harry Enke, AIP
13:55 – 14:20 PsychNotebook –
Inhaltliche und technische Anforderungen an eine JupyterLab-basierte
Umgebung für die Studienplanung, Datenanalyse und Befunddokumentation in
der Psychologie Folien Peter Weiland, ZPID
14:20 – 14:45 Enabling connectivity in electronic laboratory notekeeping – A pilot approach in biomedical sciences Folien Harald Kusch, Universitätsmedizin Göttingen
14:45 – 15:00 Pause
15:00 – 15:25 Einsatz von
Laborinformationsmanagementsystemen zur digitalen Erschließung und
Bewahrung pflanzengenetischer Ressourcen am IPK-Gatersleben Folien Matthias Lange, IPK
15:25 – 15:45 Signaturen in elektronischen Laborbüchern: Was können wir vom BeLab-Projekt lernen? Folien Frank Lange, IPB
15:45 – 16:00 ELN@FLI – Etappe 0: von der Markterkundung zur Leistungsbeschreibung Folien Georg Peiter, FLI
16:00 – 16:15 Pause
16:15 – 17:00 Diskussion
17:00 Ende der Veranstaltung

ELN Videokonferenz 13.11.2018

Erfahrungsaustausch im Rahmen einer Video-Konferenz am 13.11.2018, 10-12 Uhr

Die Untergruppe des AK Forschungsdaten zu Electronic Lab Notes (ELN) veranstaltet eine Video-Konferenz zur Fortsetzung des Erfahrungsaustausches.

TOPS:

  1. Leibniz-Gemeinschaft
  1. Bericht vom ELN Workshop Helmholtz Gemeinschaft September 2018 Zusammenfassung Helmholtz-Workshop (FL)
  1. Weitere Fallbeispiele
  1. Diskussion und Fragen
  1. Weitere Planung