Der AK Forschungsdaten der Leibniz-Gemeinschaft veranstaltet am 18.06.2019 eine „Expert*innenrunde zu Forschungsdatenmanagement“.
(8. Workshop AK Forschungsdaten)
Ort:
Museum für Naturkunde, Leibniz Institut für Biodiversitäts- und Evolutionsforschung Berlin
Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Zeit: 18.06.2019 von 11-18 Uhr
Veranstaltung:
Ziel der Veranstaltung ist der fachliche aber auch fachübergreifende Austausch der Expert*innen der verschiedenen Sektionen und Institute der Leibniz-Gemeinschaft zu aktuellen Frage- und Problemstellungen im Forschungsdatenmanagement und den bisherigen Aktivitäten und Erfahrungen in den einzelnen Instituten sowie den Möglichkeiten der Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft.
Nach einführenden Keynotes – einerseits zum State-of-the-Art in Leibniz und andererseits zu speziellen, auch disziplinspezifischen, Aspekten von Forschungsdatenmanagement – planen wir ein World Café für einen konzentrierten thematischen Austausch. Daran anschließend wird es sektionsspezifische Diskussionsrunden geben, um die Vernetzung von Akteuren innerhalb der Sektionen zu fördern.
11:00 -11:15 Uhr | Begrüßung der Teilnehmenden durch Jana Hoffmann (Museum für Naturkunde und Sprecher*innenkreis des AK Forschungsdaten der Leibniz-Gemeinschaft) |
---|---|
11:15-11:45 Uhr | Impulsvortrag I: „Forschungsdatenmanagement mit NFDI: Wie sind wir vorbereitet? Wie partizipieren wir?“, Harry Enke (AIP) |
11:45-12:15 Uhr | Impulsvortrag II |
„Praxisbericht: Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung des Forschungsdatenmanagements am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung“, Stephanie Palek (Herder-Institut) | |
12:15-13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 – 14:45 Uhr | World Café |
**Tisch „Reflexion“:** | |
Wo steht Ihre Institution im Hinblick auf FDM? | |
(Moderation: Andreas Witt, Ralf Toepfer) | |
**Tisch „Technologie“:** | |
Was ist der Stand des FDMs in Ihrem Haus? Welche Werkzeuge setzen Sie ein? Welche weiteren technologischen Bedarfe gibt es von Seiten der Wissenschaft? | |
(Moderation: Daniel Langenhaun, Christian Bölling.) | |
**Tisch „Gesellschaft und Werte“:** | |
Was sind aus Ihrer Sicht die drängendsten Herausforderungen, die beim FDM angegangen werden müssten (Forschung, Bewusstsein, Umsetzung, Politik)? | |
(Moderation: Janna Neumann, Harry Enke) | |
**Tisch „Persönliche Zielformulierung“:**Wie decken sich Ihrepersönlichen Erfahrungen mit denen aus den Impulsvorträgen? Was würden Sie sich persönlich als Aktionsfeld wünschen und welche Entscheidungen müssten getroffen werden? | |
(Moderation: Mareike Peters, Bianca Pramann) | |
**Tisch „Community Sichtweise“:** | |
Was würden Sie sich für Ihre Fach-Community als Aktionsfeld wünschen? Wo sehen Sie bestehende Lösungen bzw. Lösungsansätze? | |
(Moderation: Reiner Mauer, Hans-Jürgen Schwarz) | |
14:45-15:15 Uhr | Zusammenfassung der Thementische des World Café (durch die jeweiligen Moderatoren) |
15:15-15:45 Uhr | Kaffeepause |
15:45-16:45 Uhr | Diskussionsrunden der Sektionen (Moderation durch die jeweiligen Sektionsvertreterinnen aus dem Sprecherinnenkreis) |
16:45-17:00 Uhr | Zusammenfassende Statements je Sektion |
17:00-17:15 Uhr | Abschlussrunde |
17:00-18:00 Uhr | Ausstellungsbesuch Museum für Naturkunde Berlin (optional) |
Zur Einstimmung sei auf die Leitlinie Forschungsdaten der Leibniz-Gemeinschaft hingewiesen.
Publikation der Workshopergebnisse: Petersen M, Pramann B, Toepfer R, Neumann J, Enke H, Hoffmann J, Mauer R (2020) Research Data Management - Current status and future challenges for German non-university research institutions. Research Ideas and Outcomes 6: e55141. https://doi.org/10.3897/rio.6.e55141