Die Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft leisten mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Klimaschutz gewinnt dabei nicht nur im wissenschaftlichen Diskurs, sondern auch im operativen Alltag der Institute zunehmend an Bedeutung. Nachhaltiges Handeln in Forschungseinrichtungen ermöglicht Emissionsreduktion, einen effizienten Ressourceneinsatz und die Übernahme einer Vorbildfunktion innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.
Einige Leibniz-Institute sind bereits mit ambitionierten Maßnahmen und Konzepten im Bereich Klimaschutz vorangeschritten und leisten wertvolle Pionierarbeit für die gesamte Gemeinschaft. Gleichzeitig zeigt sich jedoch, dass die Komplexität und die Vielzahl der Herausforderungen – von technischen über organisatorische bis hin zu finanziellen Fragen – auf gesamtgesellschaftlicher Ebene wie auch innerhalb der Institute große Aufgaben mit sich bringen. Dies kann entsprechend auch auf allen Ebenen, von einzelnen Personen bis hin zu Organisationen jeder Größenordnung, mitunter zu Unsicherheiten oder Überforderung führen.
<aside> <img src="/icons/sharing_gray.svg" alt="/icons/sharing_gray.svg" width="40px" />
Vor diesem Hintergrund soll die auf dieser Wiki-Seite entstehende Wissensbasis dazu beitragen, Austausch zu fördern und Synergien sowie potenzielle Unterstützungsmöglichkeiten sichtbar zu machen, die sich aus der Gemeinschaft ergeben. Durch das Teilen von Erfahrungen, Good-Practice-Beispielen und gemeinsam erarbeiteten Lösungen wird ein Mehrwert für alle geschaffen und der Einstieg in die Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen erleichtert.
</aside>