Der Sprecherinnen- und Sprecherkreis des AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft lädt die Mitglieder des AK zu seiner 21. Jahrestagung am 10. und 11. November 2021 ein. Die Tagung wird online mit Zoom stattfinden.
Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Lediglich zur Registrierung als Wähler:in für die Wahl des Sprecherinnen- und Sprecherkreises ist eine Anmeldung erforderlich (siehe Informationen
durch den Wahlvorstand).
Tagungsprogramm
Mittwoch, 10. November 2021
- 09:00 –09:30 Uhr Virtuelles Meet and Greet
- 09:30 –09:45 Uhr Begrüßung und Organisatorisches
- 09:45 – 11:15 Uhr 1. Themenblock: Postpandemisches Arbeiten: Hybride Bibliothek, Tools
- Nicole Clasen (ZBW)
25 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen und Diskussion
- Agiles Arbeiten in Bibliotheken
Benjamin Flämig (ZHB Luzern)
20 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen und Diskussion
- Videos & Screencasts (Arbeitstitel)
Lucia Meidinger (FU Berlin)
20 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen und Diskussion
- 10 Min. Abschlussdiskussion
Moderation: Dr. Monika Zarnitz
- 11:15 – 11:30 Uhr Kurze Pause
11:30 – 12:30 Uhr 2. Themenblock: Bibliotheksbudgets und Dienstleistungen
- Transformation der Bibliotheksbudgets
Dr. Bernhard Mittermaier (FZ Jülich)
20 Min. Vortrag + 10 Min. Fragen und Diskussion
- AG Forschungsnahe Dienstleistungen - Aktueller Stand
Sabrina Eck (FIZ KA), Dr. Monika Zarnitz (ZBW)
20 Min. Vortrag + 10 Min. Fragen und Diskussion
- Moderation: Dr. Elke Bongartz
- 12:30 – 13:00 Uhr 3. Themenblock: Berichte aus den Wissenschaftsorganisationen
- Fraunhofer-Gesellschaft
Cornelia Lang, (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme)
10 Min. Vortrag inkl. Fragen
- Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Dr. Andreas Tomiak (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und
Energie GmbH)
10 Min. Vortrag inkl. Fragen
- Max-Planck-Gesellschaft
Claudia Holland (Max-Planck-Institut für ausländisches und
internationales Privatrecht)
- Sebastian Nix (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung)
10 Min. Vortrag inkl. Fragen
Moderation: Jan Lüth
- 13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 – 14:35 Uhr Leibniz.intern
- Bericht der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft
- Lisa Kressin (Geschäftsstelle)
15 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen und Diskussion
- Fragen zum Bericht des Sprecherinnen- und Sprecherkreises
Jan Lüth, (GIGA), 5 Min.
- Moderation: Monika Pohlschmidt
- Information und Fragen zur Wahl des Sprecherinnen- und
Sprecherkreises, Wahlvorstand (Dr. Daniel Schlögl (IfZ), Tillmann Tegeler (IOS)), 10 Min.
- 14:35 – 14:45 Uhr Berichte aus der AG Koha
Jan Steinberg (GESIS)
Moderation: Monika Pohlschmidt
- 14:45 – 16:30 Uhr Bestpractice Marketplace
Timeslots
- 14:50 – 15:20 (Thema 1, 2 und 3)
15:25 – 15:55 (Thema 2 und 4)
16:00 – 16:30 (Thema 1, 3 und 4)
- Thema 1 – Einführung von KOHA
(14:50 – 15:20 und 16:00-16:30)
Simone Vogler (IRS)
Im Nachgang unserer Jahrestagung 2020 hatten mehrere Leibniz-
Bibliotheken ihr Interesse an der Einführung der Bibliothekssoftware
KOHA bekundet. Da das Leibniz-Institut für Raumbezogene
Sozialforschung (IRS) seit 2021 dabei ist die Software zu
implementieren, möchte ich gerne von Erfahrungen mit Anbietern, der
Ausschreibung, der Migration und den Hürden im Alltag des IRS
berichten. Der Praxisbericht richtet sich an alle Kollegen*innen, die
gerne KOHA einführen möchten oder gerade mittendrin sind. Gerne
können wir auch an unsere Gespräche aus dem letzten Jahr anknüpfen.
- Thema 2 – Beantragung DFG Programm Open-Access-Publikationskosten: Wie geht es weiter ab 2022?
(14:50 – 15:20 und 15:25 – 15:55)
Jana Rumler (MfN)
Über das DFG-Programm „Open-Access-Publikationskosten“ wird ein
festgelegter Zuschuss zur Publikation wiss. Ergebnisse im OA gewährt.
Das übergeordnete Ziel des Förderprogramms besteht darin, eine
Strukturanpassung der Finanzierungströme für die OA-Transformation
zu ermöglichen und dabei die Transparenz hinsichtlich der Kosten für
die OA-Publikation von wiss. Ergebnissen zu verbessern. Bereits im
ersten Jahr haben über 20 Leibniz-Einrichtungen einen Antrag gestellt.
Ziel des kollegialen Austausches soll es sein, mit all jenen in Kontakt zu
treten, die weitere konkrete Schritte bei möglicher bewilligter Förderung
planen. Hierzu zählen u.a. die hausinterne Kommunikation mit der
Leitung, der Drittmittelabteilung und dem Haushaltscontrolling. Die
eigenen Arbeiten an Publikationsmanagement-Workflows werden
thematisiert. Die DFG wird für Geförderte ein Metadatenschema zur
Verfügung stellen, das in dieser Session besprochen wird. Ebenso kann
gemeinsam eruiert werden, inwieweit eine Vernetzung innerhalb der
Leibniz-Gemeinschaft durch die Arbeitskreise und Netzwerke, mit der
Geschäftsstelle und mit weiteren Interessierten am DFG-Programm
sinnvoll gestaltet werden kann.
- Thema 3 – Publikationskostenmanagement mit Koha
(14:50 – 15:20 und 16:00-16:30)
Simon Rettelbach (DIPF)
In der Präsentation wird erläutert, wie die Institutsbibliothek des DIPF
das Bibliothekssystem Koha für das Kostenmanagement von
kostenpflichtigen Open Access-Publikationen nutzen wird. Dazu wird
zunächst das Metadatenschema erläutert, mit dem die benötigten
bibliographischen, Kosten- und Vertragsdaten in Koha (respektive über
die WinIBW im k10plus Verbundkatalog) erfasst werden. Anhand eines
Musterworkflows wird gezeigt, bei welchen Bearbeitungsschritten des
Kostenmanagements welche Metadaten eingegeben oder abgerufen
werden. Schließlich wird demonstriert, wie die in Koha erfassten Daten
als sogenannte Reports in standardisierten Tabellenformaten exportiert
werden können, etwa um ein Kostenmonitoring für den Vorstand
erstellen zu können oder die Meldeschnittstelle von OpenAPC bedienen
zu können. Die Präsentation ist vorrangig für Nutzer von Koha
interessant, die vorgestellten Lösungen sind aber möglicherweise
(zumindest teilweise) auch auf andere Bibliothekssysteme übertragbar.
- Thema 4 – Evidenzbasierte Erwerbung von e-Medien
(15:25 – 15:55 und 16:00 – 16:30)
Jan Lüth (GIGA)
Das GIGA Informationszentrums erwirbt Bücher nahezu vollständig in
gedruckter Form. Für die Imprints des Verlags Taylor and Francis hat
das IZ 2021 erstmalig einen Vertrag über eine „Evidence Based
Selection/Acquisiton“ (EBS/EBA) mit EBSCO geschlossen. In der
Präsentation erfolgt eine Einführung in das Prinzip der EBS. Es wird ein
Einblick in die Rahmenbedingungen am GIGA gegeben, die zur
Entscheidung geführt haben, dieses Erwerbungsmodell zu erproben
(Erwerbungspraxis, Zusammenspiel zwischen dem Verbundsystem
K10plus und dem Lokalsystem Glomas STAR | Libraries). Von Interesse
wäre ein Austausch über die Erwerbungspraxis von e-Medien in
anderen Bibliotheken. Insofern richtet sich der Beitrag sowohl an
Kolleginnen mit allgemeinem Interesse am Thema als auch an
Kolleginnen, die bereits selbstverständlich e-Medien erwerben bzw.
lizenzieren.
- Moderation: Elke Bubel
Donnerstag, 11. November 2021