Bei den Treffen des AK Kommunikation in Berlin im November 2023 sowie in Warnemünde im Juni 2024 wurde die Einrichtung und Wahl eines Koordinierungskreises für den AK Kommunikation beschlossen.
Die Aufgaben des Koordinierungskreises umfassen vor allem die inhaltliche Vor- und Nachbereitung der Präsenz-Sitzungen des AK Kommunikation sowie von thematischen (Online-)Treffen und ggf. sonstigen Veranstaltungen/Fortbildungen u.ä. Der Koordinierungskreis ist auch für die inhaltliche Gestaltung dieses AK-Kommunikation-Wiki verantwortlich.
Wahl des Koordinierungskreises für den AK Kommunikation (Stand: November 2024)
- Wahlturnus / Amtszeit: zwei Jahre, eine Wiederwahl ist möglich
- Wahlrecht: eine Stimme pro Institut, keine Stimmübertragungen auf andere Institute
- Wahlform: grundsätzlich geheim, die Wahlen finden jeweils in Präsenz während AK Sitzung zur Leibniz-Jahrestagung im November in Berlin statt. (Abweichend davon erfolgte die erste Wahl vom 23. Oktober 2024 bis zum 06. November 2024 über die Online-Wahl-Plattform Polyas zwecks erstmaliger Konstituierung des Koordinierungskreises zur AK Kommunikation-Sitzung, die am 27. November 2024 stattgefunden hat)
- Größe: sechs Mitglieder aus den Instituten plus zwei Personen (Leitung & stellvertretende Leitung Kommunikation) aus der Leibniz-Geschäftsstelle
- Kandidaturen: die Geschäftsstelle (später der Koordinierungskreis) kümmert sich einen Aufruf für Kandidaturen (Fremdvorschläge und Eigenbewerbungen sind gleichermaßen möglich), die bis vier Wochen vor der Wahl möglich sind. Eine Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt in geeigneter Form per Zoom-Sitzung, E-Mail oder in Präsenz.
Der Kreis der Kandidierenden soll möglichst divers sein, hinsichtlich der Sektion, Institutsform und -größe, persönlicher Hintergründe etc.
- Ausscheiden: Beim Ausscheiden aus der Leibniz-Gemeinschaft oder Rücktritts eines Mitglieds endet die Mitgliedschaft im Koordinierungskreis. Idealerweise werden bei der Wahl der Mitglieder zwei Personen als Nachrücker mitgewählt.
- Sitzungsturnus: Der Koordinierungskreis trifft sich mindestens zwei Mal pro Jahr zwischen den Präsenzsitzungen des AK Kommunikation. Anlass- und bedarfsbezogen sind häufigere Sitzungen möglich. Die Sitzungen finden in der Regel virtuell statt.
<aside>
<img src="/icons/username_gray.svg" alt="/icons/username_gray.svg" width="40px" />
Mitglieder des Koordinierungskreises:
Tilo Arnhold
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V.
T +49 341 2717 7060
tilo(at)tropos.de
Susanne Diederich
Leibniz-Institut für Primatenforschung
T +49 551 3851 359
sdiederich(at)dpz.eu
Simone Falk von Löwis of Menar
Leibniz-Institut für Wissensmedien
T+49 7071 979 286
s.falk(at)iwm-tuebingen.de
Christoph Herbort-von Loeper
Leibniz-Geschäftsstelle, Referat Kommunikation
T +49 30 20 60 49 471
herbort(at)leibniz-gemeinschaft.de
Hendrik Schneider
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
T +49 33432 82242
hendrik.schneider(at)zalf.de
Doreen Siegfried
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
T +49 431 8814 455
d.siegfried(at)zbw.eu
Angelina Tittmann
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
T +49 30 64 18 19 75
angelina.tittmann(at)igb-berlin.de
Tim Urban
Leibniz-Geschäftsstelle, Referat Kommunikation
T +49 30 20 60 49 470
urban(at)leibniz-gemeinschaft.de
</aside>