„leibniz“ ist das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft. Seit 2016 erzählt es in gedruckter Form als auch online in verschiedenen journalistischen Formaten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Ziel des Magazins ist es, den Leserinnen und Lesern in unterhaltsamen und hochwertigen Beiträgen Inhalte und Köpfe der Leibniz-Forschung vorzustellen. „leibniz“ will zudem ganz allgemein das Interesse an Wissenschaft wecken und sie in einen Zusammenhang mit Gesellschaft, aktuellen Debatten und Zukunftsfragen stellen – aber auch mit dem ganz persönlichen Alltag der Leserinnen und Leser. Alle bisherigen Ausgaben des Hefts können auf der Leibniz-Website aufgerufen, durchgeblättert und heruntergeladen werden. Das Abonnement des Printhefts ist kostenlos.
In der Geschäftsstelle ist derzeit ein Redakteur für das Magazin zuständig. Teil der Redaktion sind zudem die Referentinnen und Referenten des Referats Kommunikation sowie unsere Volontärinnen und Volontäre und eine Studentische Hilfskraft.
Ab 2020 gibt es „leibniz“ online und gedruckt. Das Magazin widmet sich drei Themenschwerpunkten im Jahr; diese erscheinen online auf www.leibniz-magazin.de, einer von ihnen zusätzlich in der gedruckten Sommerausgabe. Ergänzend und unabhängig von den Schwerpunkten werden im Onlinemagazin das ganze Jahr über Beiträge veröffentlicht. Für Themenvorschläge sind wir jederzeit offen und dankbar (s. Themenfindung).
„leibniz“ richtet sich an eine breite Zielgruppe. Zu ihr zählen Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten (darunter: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eurer Institute), die sich für Wissenschaft interessieren und gesellschaftliche Entwicklungen aktiv verfolgen, aber auch Menschen, die bislang noch keinen Bezug zur Wissenschaft haben. Das Magazin wendet sich bewusst auch an eine jüngere Leserschaft, etwa an den Universitäten. Ebenfalls Teil der Zielgruppe: andere wissenschaftliche Einrichtungen, Entscheidungsträgerinnen und -träger in (Wissenschafts-)Politik und Wirtschaft, Journalistinnen und Journalisten.
Die drei Schwerpunkte des Jahres widmen sich jeweils einem übergeordneten Thema. Sie erscheinen im Onlinemagazin, einer zudem in gedruckter Form. Ein Schwerpunkt umfasst dabei etwa zehn Beiträge, die dieses Thema möglichst vielfältig beleuchten (verschiedene Aspekte, Perspektiven, Institute, Disziplinen, Ansätze, Stimmen...). Auch bei den Formaten ist uns eine vielfältige und stimmige Mischung wichtig: Dazu zählen etwa Reportagen, Interviews, Portraits, Features, Essays und Kommentare, aber auch illustrierte Strecken, Fotogeschichten sowie – insbesondere mit Blick auf das Onlinemagazin – Video- und Audioformate.
Im Onlinemagazin veröffentlichen wir neben den drei Schwerpunkten auch Beiträge und Rubriken abseits von diesen. Inhaltlich kann es dabei etwa um besondere Projekte, bemerkenswerte Forschungsergebnisse, aktuelle Debatten und Ereignisse oder aber um interessante Personen an den Instituten gehen. Auch hier schauen wir, welches Format (Reportage, Interview etc.) sich beim jeweiligen Thema anbietet. Ergänzt werden diese durch die Redaktion produzierten bzw. beauftragten Artikel durch Beiträge, die zuerst in Publikationen der Institute (Magazine, Blogs, Videoreihen, Podcasts etc.) oder anderen Medien (Print, Radio, TV) erschienen sind (mehr dazu unter dem nächsten Punkt).
Für praktisch alle Beiträge gilt, dass es einen Leibniz-Bezug geben muss, also Mitarbeitende der Institute zu Wort kommen oder ihre Ergebnisse, Erkenntnisse und Einschätzungen einfließen. Aus diesem Grund sind wir schon bei der Themenfindung auf eure Ideen und Anregungen angewiesen:
Im Vorfeld jedes Schwerpunkts senden wir per E-Mail eine Themenabfrage an den AK Presse. Darin geben wir das Thema bekannt und skizzieren, in welche Richtung es inhaltlich gehen könnte. Ganz wichtig: Wenn euch noch weitere Ansätze einfallen – umso besser!
Denkbare Ansatzpunkte:
Die eingereichten Themenideen werten wir unter redaktionellen Gesichtspunkten aus. Ist ein Thema für eine Leserschaft, die zu großen Teilen aus Nichtforschenden besteht, geeignet und interessant? Lässt es sich anschaulich und spannend erzählen? Doppelt es sich mit anderen oder zurückliegenden Beiträgen? Fügt es sich gut in eine runde Gesamtmischung ein? Kommen Institute aus verschiedenen Instituten, Disziplinen, Sektionen etc. zum Zug? …
Die Schwerpunktthemen selbst legen wir in der Regel im Redaktionsteam sowie in Abstimmung mit der Präsidentin/dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft fest. Auch hier sind wir jedoch offen für Anregungen aus dem Kreis des AK Presse.