<aside> <img src="/icons/directional-sign-right_gray.svg" alt="/icons/directional-sign-right_gray.svg" width="40px" /> Das Projekt „Stärkung der Informationssicherheit“ beteiligt sich an verschiedenen Gremien, um auf dem neuesten Wissensstand zu bleiben und aktuelle Entwicklungen zu verfolgen. Dabei bringt die Leibniz-Gemeinschaft ihre spezifischen Bedürfnisse als außeruniversitäre Forschungsorganisation in die verschiedenen Communities ein.

</aside>

AK IT - Arbeitskreis Informationstechnik

Eine reibungslose und sichere Bereitstellung von IT-Diensten und -Services ist die Basis für viele Geschäftsprozesse im wissenschaftlichen und administrativen Bereich. Der Arbeitskreis Informationstechnik (AK IT) dient als Austauschplattform für IT-Verantwortliche der Leibniz-Gemeinschaft, um gemeinsam Probleme zu lösen, sektionsübergreifend Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren und bewährte Verfahren zu teilen.

Der AK IT tagt zweimal jährlich in Präsenzsitzungen und wird durch einen fünfköpfigen Sprecherrat unter Vorsitz eines Sprechers vertreten,

In den letzten Jahren ist das Thema IT-Sicherheit verstärkt auf die Agenda gerückt, da der Ausbau der Informationstechnologie sowohl Angriffsfläche für neue Bedrohungen bietet als auch diese minimieren kann. Durch den kontinuierlichen Austausch zwischen dem Projekt und dem AK IT konnten bisher das Projekt Rahmenvertrag Cybersecurity-Awareness-Dienstleistungen und die Sammlung von Best Practices realisiert werden.

Sprecher des AK IT ist Dr. Frank Lindemann

<aside> <img src="/icons/dance_gray.svg" alt="/icons/dance_gray.svg" width="40px" /> Der nächste AK IT findet am 7./8 November am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim statt.

</aside>

AKIF - Arbeitskreis Informationssicherheit für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Der Arbeitskreis Informationssicherheit der deutschen Forschungseinrichtungen (AKIF) ist ein spezialisierter Zusammenschluss von IT-Sicherheitsbeauftragten und Fachleuten, die in außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätig sind sowie Vertreter:innen aus dem Hochschulbereich. Ziel des AKIF ist es, eine Plattform für den Austausch über die speziellen Anforderungen und Herausforderungen der Informationssicherheit in diesen Einrichtungen zu bieten und die Entwicklung einer an die Bedürfnisse der Wissenschaftler angepassten Sicherheitsinfrastruktur zu gewährleisten. Folgende Institutionen sind Mitglieder des AKIF:

Neben den entsandten Mitgliedern können Gäste aus allen Mitgliedsinstitutionen an den Sitzungen des AKIF teilnehmen. Die Leibniz-Gemeinschaft ist im AKIF durch das Projekt “Stärkung der Informationssicherheit in der Leibniz-Gemeinschaft” (Vivian Schlosser) und den CIO der Geschäftsstelle (Philipp Steglich) vertreten.

Sprecher des AKIF ist der IT-Sicherheitsbeauftragte der Max-Planck-Gesellschaft:

<aside> <img src="/icons/username_gray.svg" alt="/icons/username_gray.svg" width="40px" />

Guntram Rupp Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München guntram.rupp[at]gv.mpg.de

</aside>

<aside> <img src="/icons/dance_gray.svg" alt="/icons/dance_gray.svg" width="40px" /> Der nächste AKIF findet im September 2024 statt. Das Datum wird noch bekannt gegeben.

</aside>

Unterarbeitskreis (UAK) Cybersecurity der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren