<aside>
<img src="notion://custom_emoji/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/1e0352dd-6c02-801b-a43e-007ad4b73801" alt="notion://custom_emoji/5ae6d337-46e3-4c6b-8daa-51218b0d751d/1e0352dd-6c02-801b-a43e-007ad4b73801" width="40px" />
Im Folgenden finden Sie Empfehlung zum Vorgehen beim Suchen von Fördermitteln und eine Auflistung über die uns bekannten Förderdatenbanken und -suchmaschinen.
</aside>
Empfehlung zum Vorgehen beim Suchen von Fördermitteln:
Grundlegende Recherche:
- Die Förderdatenbank des Bundes wird oft als primäre Quelle empfohlen - sie ist kostenlos, umfassend und offiziell. Da es sich um eine offizielle, staatlich aktualisierte Seite handelt, ist auch die Zuverlässigkeit als sehr hoch einzuschätzen.
- Eine z.T. deutlich bessere Übersichtlichkeit durch individuell zugeschnittene Auskunft bieten privat wirtschaftliche Seiten[1] wie bspw. foerderdata.de. Auf diesen Seiten gibt es kostenlose, aber auch kostenpflichtige Services. Vorteile dieser „Fördersuchmaschinen“ können sein:
- automatisierte Benachrichtigungen bei neuen Programmen
- übersichtliche Visualisierung von Fristen und Deadlines
- z.T. auch Zugang zu Privatstiftungen und nicht-öffentlichen Mitteln
Praxistipps für erfolgreiche Anträge:
- Nutzen Sie Beratungsangebote: Viele Förderprogramme bieten kostenfreie Erstberatungen an – mehr Infos hierzu auf der Wiki-Seite „Beratende Anlaufstellen im Bereich Klimaschutz-Fördermittel“
- Kombinieren Sie verschiedene Förderebenen: Oft können EU-, Bundes- und Landesmittel für unterschiedliche Teilaspekte eines Gesamtvorhabens genutzt werden. Sprechen Sie dies in der Erstberatung an.
- Achten Sie auf Antragsfristen: Viele Programme haben feste jährliche Stichtagsregelungen.
- Prüfen Sie Förderquoten: Für Forschungseinrichtungen gelten oft andere Fördersätze als für Unternehmen oder Kommunen.
- Vernetzen Sie sich mit Instituten, die mit entsprechenden Maßnahmen Erfahrungen haben: Auf der Leibniz-Cloud wird derzeit eine Liste angelegt (und laufend aktualisiert), welches Leibniz-Institut welche Klimaschutz-Maßnahme bereits umgesetzt hat. Zugang haben alle Mitglieder des AK Nachhaltigkeitsmanagement. Falls sie zusätzlichen Zugang wünschen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle ([email protected]).
Förderdatenbanken und -suchmaschinen
Öffentliche Förderdatenbanken
Förderdatenbank des Bundes
- Betreiber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
- Umfang: Über 2.000 Programme von EU, Bund und Ländern
- Vorteile:
- Vollständige Abdeckung aller öffentlichen Förderprogramme
- Detaillierte Suchfunktion nach Förderbereich, Region, Antragsteller-Typ
- Regelmäßige Aktualisierung (in der Regel wöchentlich)
- Besonderheit: Bietet auch einen Förderassistenten, der die Programme nach individuellen Bedürfnissen filtert
BAFA-Förderkompass
- Betreiber: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)