Jedes Jahr organisieren wir eine Vielzahl an Veranstaltungen, bei denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eurer Institute in unterschiedlicher Form im Vordergrund stehen. Der Großteil dieser Veranstaltungen findet in Berlin statt. Geplant werden die zentral organisierten Events der Leibniz-Gemeinschaft jährlich in enger Abstimmung mit der Präsidentin/dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft. Bei der Themenauswahl orientieren wir uns an aktuellen oder bevorstehenden Ereignissen und relevanten Themen. Themenvorschläge aus den Instituten, vor allem für das Format „Leibniz debattiert“, nehmen wir gern entgegen.

Zusätzlich zu diesen regelmäßig stattfindenden Formaten kümmern wir uns auch um zentral organisierte Sonderveranstaltungen und Projekte, etwa Fachkonferenzen und Podiumsdiskussionen.

Im Folgenden findet ihr unsere zentralen Veranstaltungsformate im Überblick.

Leibniz im Bundestag

Mit diesem Dialogformat bringt die Leibniz-Gemeinschaft seit 2008 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags zu individuellen Gesprächen zusammen. Dabei steht eine große Bandbreite an Themen zur Auswahl. Im Vorfeld verschicken wir eine Abfrage an euch, in die sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eurer Institute mit ihren Themen eintragen können.

Leibniz-Lunch im Bundestag

Die Leibniz-Gemeinschaft lädt die Abgeordneten des Deutschen Bundestag regelmäßig zum Leibniz-Lunch ein. Die inhaltliche Ausrichtung wird jeweils in Zusammenarbeit mit einzelnen Forschungsverbünden, Netzwerken und Instituten abgestimmt.

Leibniz debattiert

Die für ein breites Publikum konzipierte Gesprächsreihe „Leibniz debattiert“ widmet sich Herausforderungen und Themen unserer Zeit. Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen stellen sich der Diskussion mit Politikern, Künstlern und Intellektuellen. Dieses Format führen wir zwei- bis dreimal im Jahr durch.

Leibniz-Wirtschaftsgipfel

Einmal im Jahr lädt die Leibniz-Gemeinschaft Politik und Öffentlichkeit zum „Leibniz-Wirtschaftsgipfel“ ein. Vertreterinnen und Vertreter der sieben Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute diskutieren miteinander und mit dem Publikum zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen.

Wissen unplugged

“Wissen unplugged” ist ein Veranstaltungsformat von ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Leibniz-Gemeinschaft, ZEIT Campus und Deutschlandfunk Nova. Die Reihe bringt bekannte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft zu brandaktuellen Themen ins Gespräch und in den Austausch mit dem Publikum. Ziel ist es, Wissenschaft und die großen Herausforderungen unserer Zeit aus anderer Perspektive zu beleuchten – um die Welt (noch) ein bisschen besser zu verstehen.

Book a Scientist

Speed Dating mit der Wissenschaft – bei „Book a Scientist“ suchen sich Bürgerinnen und Bürger aus einer Palette von Angeboten ein Thema ihrer Wahl und buchen einen Experten oder eine Expertin für ein exklusives Kurzgespräch. Das Angebot ist kostenlos. Die Gespräche finden virtuell statt.

Lange Nacht der Wissenschaften Berlin

Im Haus der Leibniz-Gemeinschaft präsentieren jährlich Leibniz-Institute aus Berlin und Brandenburg sowie Forschungsverbünde die bunte Vielfalt der Leibniz-Welt in Kurzvorträgen, an Infoständen und Mitmachaktionen. Die Abfrage zur Beteiligung senden wir etwa sechs Monate vor der Langen Nacht an die Institute.

<aside> <img src="/icons/username_gray.svg" alt="/icons/username_gray.svg" width="40px" /> Ansprechpartner für Veranstaltungen:


Axel Rückemann

T 030 20 60 49 492 rueckemann(at)leibniz-gemeinschaft.de

</aside>