Die Leibniz-Website hat das Ziel, die Leibniz-Gemeinschaft instituts-übergreifend zur präsentieren. Sie soll über Struktur und Arbeitsweise der Gemeinschaft informieren, ihre Mitgliedseinrichtungen vorstellen und einen Überblick über deren wissenschaftliches Profil und aktuelle Forschungsergebnisse geben.

Der letzte Relaunch wurde im Juli 2019 durchgeführt. In der Geschäftsstelle ist derzeit eine Online-Redakteurin für die Pflege und Erweiterung der Website zuständig.

Profilseiten der Institute

Jedes Leibniz-Institut ist mit einer eigenen Profilseite auf der Leibniz-Website repräsentiert (s. Übersicht). Die Profilseiten sollen einen prägnanten Überblick über die Forschung und die wichtigsten Schwerpunkte des jeweiligen Leibniz-Instituts geben. In einer Infobox werden zudem die/der Institutsdirektor/in, die/der administrative Leiter/in sowie die/der Leiter/in Kommunikation genannt.

Inhalte und Angaben auf eurer Profilseite stellen wir auf der Basis eures Inputs zusammen. Sollte kein englischer Text vorliegen, können wir diesen in Absprache mit euch beauftragen. Bei Änderungsbedarf sind wir auf eure Rückmeldung angewiesen. Personalwechsel erfahren wir zwar in der Regel auch über entsprechende Verteiler, allerdings kann ein Hinweis von euch die Aktualisierung beschleunigen.

Jede Profilseite wird mit einem Foto eures Instituts bebildert. Auch hier sind wir auf eure Zulieferung angewiesen. Die Fotos müssen querformatig sein bzw. sich entsprechend zu-schneiden lassen und eine Größe von mindestens 1000 x 600 Pixel haben. Abgebildet sein sollte eine Außenansicht des Institutsgebäudes. Andere Motive – Innenansichten, Forschungsbilder o.ä. – können wir auf den Profilseiten leider nicht nutzen.

Nachrichten auf der Startseite

Für den Überblick über neueste Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte und wichtige Personalia aus den Leibniz-Instituten gibt es eine zentrale Nachrichtenseite. Zudem werden die neuesten Einträge auf der Startseite angeteasert. Englischsprachige Nachrichten – soweit verfügbar – stellen wir analog auf der englischen Website ein.

Als Nachrichten fungieren die Pressemitteilungen eurer Institute, die wir mit einem kurzen Teaser, einem Link zum Institut sowie in den meisten Fällen einer neuen Überschrift verse-hen. Inhaltlich belassen wir die PMs ansonsten in der Regel im Originalzustand. Die Nachrichten können nach Institut, Fachgebiet (Sektion) und Rubrik gefiltert werden. Folgende Rubriken gibt es: „Forschungsergebnis“, „Projekte“ (z.B. Ankündigungen neubewilligter Forschungsprojekte), „Menschen“ (z.B. herausragende Preise und Auszeichnungen) sowie „Gemeinschaft“ (Beiträge übergreifender Art).

Nachrichten können auf der Startseite mit Bild (im Header-Slider) und ohne Bild (in der Reihe darunter) dargestellt werden. Auf der jeweiligen Einzeldarstellungsseite der Nachricht wird bis auf wenige Ausnahmen (meist thematisch bedingt) immer ein Bild eingestellt. Dieses stammt entweder von euch und wurde mit der PM mitgeschickt oder wurde von uns recherchiert. Über mitgeschickte Bilder sind wir sehr dankbar, behalten uns aber auch die Möglichkeit vor, selbst nach alternativen Fotos zu suchen. Die Fotos illustrieren die Pressemitteilungen auf der Leibniz-Seite eher symbolisch-assoziativ. Komplexe Abbildungen (Grafiken etc.) oder Fotos, die näherer Erläuterung bedürfen, können wir nicht verwenden.

Die Nachrichtenseite kann immer nur eine Auswahl darstellen, für eine flächendeckende Darstellung aller Meldungen haben wir leider nicht genügend Kapazitäten. Allerdings möchten wir natürlich alle Institute und Forschungsbereiche möglichst ausgewogen berücksichtigen.

Findet ihr eure Pressemeldung nicht auf der Leibniz-Website, kann das mehrere Gründe haben. Häufig erreicht uns die PM gar nicht, weil wir nicht in eurem Presseverteiler stehen (bitte nehmt die unten genannte Adresse unbedingt in eure Verteiler auf!). Ein anderer Grund könnte sein, dass wir ähnliche Nachrichten bereits kürzlich veröffentlicht haben oder aktuell besonders viele Meldungen aus einem Institut oder einem Bereich eingestellt wurden. Dann haben wir hier im Sinne einer guten Mischung auf diese PM verzichtet. Immer wieder kann es auch mal zu zeitlichen Engpässen kommen und es dauert ein paar Tage, bis die Nachricht online ist.

Sollten wir eine besonders wichtige Meldung übersehen haben, meldet euch gerne! Ihr könnt uns auch gerne im Vorfeld darauf aufmerksam machen.

Leibniz bloggt

Auf der Seite Leibniz bloggt sammeln und verlinken wir Blogs von Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Bitte meldet uns neue Blogs aus euren Instituten, wir ergänzen unsere Liste dann gern. Eine Sammlung englischsprachiger Blogs gibt es ebenfalls auf der Leibniz-Website. Wir freuen uns auch über Hinweise zu „toten“ Blogs, die wir von der Liste nehmen können.

Medienschau

Auf der Seite Leibniz in den Medien stellen wir eine Auswahl aktueller Berichterstattung zu Leibniz-Forschung zusammen und verlinken zum jeweiligen Medium. Auf der Startseite werden jeweils die neuesten vier Beiträge angeteasert.

Bei der Medienschau arbeiten wir mit dem externen Dienst Meltwater zusammen, der uns eine Liste aktueller Beiträge zur Auswahl liefert. Wir sind also nicht völlig frei in dem, was wir hier einstellen und haben nicht auf jeden Beitrag Zugriff.

Ansonsten gilt das Gleiche wie bei den Nachrichten: Wir bemühen uns um Ausgewogenheit, es kann aber durchaus vorkommen, dass wir etwas übersehen – oder auch im Sinne einer guten Mischung bewusst nicht einstellen. Meldet euch bitte, wenn ihr einen wichtigen Beitrag vermisst! Wir schauen dann, ob wir ihn im System finden und somit einstellen können.

Leibniz-Veranstaltungskalender