<aside> <img src="/icons/info-alternate_gray.svg" alt="/icons/info-alternate_gray.svg" width="40px" />
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die gängigen Fördertöpfe – auch unterteilt nach Ebenen (Land, Bund, EU). Falls Sie zusätzlich zu den zuvor durchgesehenen Informationen noch den Wunsch haben, die verschiedenen Förderprogramme zu durchforsten, bekommen Sie hier einen Eindruck von Fördervolumen, Laufzeit, Arten der geförderten Maßnahmen und Links zur Beantragung.
</aside>
Bundesland | Programm | Förderfähige Klimaschutz-maßnahmen | Fördervolumen & Antragstellung | Links |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Innovations-förderprogramm "Invest BW" | • Innovative Lösungen für Klimaschutz und Digitalisierung • Forschungsprojekte zu nachhaltigen Technologien • Entwicklung klimafreundlicher Produktionsprozesse • Nachhaltige Energiekonzepte | • Zielgruppe: Explizit Forschungseinrichtungen und Unternehmen • Fördersumme: Bis zu 500.000 € für Einzelprojekte, maximal 1 Mio. € für Verbundvorhaben (gemäß aktueller Richtlinie) • Besonderheit: Zweistufiges Antragsverfahren mit vereinfachtem Prozess • Antragstellung: Online über das Förderportal | Invest BW / Kontakt |
Baden-Württemberg | Klimaschutz-Plus (Strukturprogramm) | • Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke • Projektentwicklung Contracting (ProECo) • Energiekonzepte • Nahwärmenetze | • Relevanz für Forschungseinrichtungen: Indirekte Beteiligung an Netzwerken möglich • Antragsfrist: Jährlich zum 31. März • Förderquote: Bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben • Antragsweg: Über das Umweltministerium BW | Umweltministerium BW / Kontakt |
Bayern | Bayerisches Energieforschungsprogramm | • Energie- und Effizienztechnologieprojekte • Forschung und Demonstration zu erneuerbaren Energien • Regenerative Energien, Wasserstoff, Energiespeicher • Innovative Energiekonzepte | • Fördersätze: 50% für industrielle Forschung, 25% für experimentelle Entwicklung (gemäß offizieller Richtlinie) • KMU erhalten +10-20% Mehrfördersatz • Forschungseinrichtungen bei nichtwirtschaftlicher Tätigkeit bis zu 100% • Antragstellung: Über das bayerische Wirtschaftsministerium | Bayerisches Wirtschaftsministerium / Kontakt |
Bayern | Bayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP) | • Technologiefelder mit indirektem Klimabezug: Mobilität, Materialien/Werkstoffe • Industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung • Verbundprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft | • Förderquote: Bis zu 50% für industrielle Forschung, bis zu 25% für experimentelle Entwicklung • Forschungseinrichtungen: Bei nichtwirtschaftlicher Tätigkeit bis zu 100% • Antragstellung: Über das ELAN-System • Projektlaufzeit: In der Regel 2-3 Jahre | BayVFP / Kontakt |
Berlin | Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) | Klimaanpassungsmaßnahmen • Klimatische Entlastungsräume • Schwammstadt-Konzepte • Nachhaltige Mobilität • Klimafreundliche Gebäudetechnik | • Förderhöhe: Bis zu 50% der förderfähigen Ausgaben (EFRE-Mittel), bei Forschungseinrichtungen bis zu 80% • Mindestens 200.000 € Gesamtvolumen • Antragstellung: Online • Laufzeit: Bis 2027 • Für öffentliche Einrichtungen und Forschungsinstitute geeignet | BENE / Kontakt |
Berlin | Pro FIT – Forschung, Innovation und Technologie | • Industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung • Klimafreundliche Technologien • Nachhaltige Produktionsverfahren • Erneuerbare Energien und Speichertechnologien | • Zuschüsse: Für Forschungseinrichtungen bis zu 100% bei nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten (max. 500.000 €/Projekt) • Darlehen: Bis 1 Mio. € für KMU • Antragstellung: Über das eAntrag-System der Investitionsbank Berlin | Investitionsbank Berlin (IBB) / Kontakt |
Brandenburg | Energieeffizienz Brandenburg | • Steigerung der Energieeffizienz in Forschungseinrichtungen • Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien • Reduktion von Treibhausgasemissionen • Energieaudits und -management | • Teil der Energiestrategie 2040 mit EFRE-Mitteln • Förderquoten: Für Forschungseinrichtungen bis zu 100% (EFRE) • Antrag: Über ILB | ILB Brandenburg / Kontakt |
Brandenburg | MWAEK | • Strategie, Bündelung mehrerer kantonaler Klimatöpfe • Programme zu Erneuerbaren, Energieeffizienz u.ä. | • Details s. jeweiliges Programm | MWAEK Brandenburg / Kontakt |
Bremen | FEI-Förderprogramm (Forschung, Entwicklung, Innovation) | • Energieeffizienz • Klimaschutz und nachhaltige Technologien • Dekarbonisierung industrieller Prozesse • Nachhaltige Gebäudetechnik | • Förderquote: Bis zu 100% der Kosten für nichtwirtschaftliche Vorhaben • Beratung: Bremer Aufbau-Bank (BAB) • Antrag online | BAB Bremen / Kontakt |
Bremen | Förderprogramm Angewandte Umweltforschung (AUF) | • Umwelt- und klimarelevante Forschungsvorhaben • Kreislaufwirtschaft • Erneuerbare Energiekonzepte | • Fördersumme: Bis zu 250.000 € (Verbund) • max. 200.000 € (Einzel) • Bis zu 100% Förderung für Forschungseinrichtungen | Umweltforschung Bremen / Kontakt |
Hamburg | Hamburger Klimaplan - Förderprogramme | • Energetische Gebäudesanierung • Mobilität • Erneuerbare Energien • Klimaanpassung • Netzwerkbildung | • Förderquoten: 50-100% • Antrag: IFB Hamburg | IFB Hamburg / Kontakt |
Hamburg | Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft | • Fachliche Beratung zu Hamburger Förderprogrammen • Netzwerkbildung u.a. | • Antragstellung über Behörden/IFB abhängig | BUKEA Hamburg / Kontakt |
Hessen | Erneuerbare Energien Programme | • Strom/Wärme aus erneuerbaren Quellen • Effizienzmaßnahmen • KWK | • Bis zu 100%, max. 5 Mio. € • Antrag: Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen | WI Bank Hessen / Kontakt |
Mecklenburg-Vorpommern | Klimaschutzförderung für wirtschaftlich tätige Organisationen | • Reduktion fossiler Energien • Energieeffizienz in Forschungsgebäuden • Anschaffung energieeffizienter Forschungsinfrastruktur • Pilotprojekte | • Bis zu 80% Förderung (bei nichtwirt. Tätigkeit) • Antragstellung: LFI | LFI MV / Kontakt |
Niedersachsen | Bingo-Umweltlotterie | • Umwelt- und Naturschutzprojekte • Klimaschutzmaßnahmen • CO₂-Kompensation • Nachhaltige Bildungsprojekte | • Projekte: Bis zu 100% (1.000-5.000 €) bzw. 50-75% (bis 30.000+ €) • Antrag: Stiftung | Bingo-Umweltstiftung / Kontakt |
Niedersachsen | Klimaschutz und Energieeffizienz (NBank) | • Energetische Sanierung von Forschungsgebäuden • Effiziente Infrastruktur • Erneuerbare Energien • Netzwerke | • Bis zu 80% (nichtwirtschaftlich) • Antragstellung: NBank | NBank / Kontakt |
Nordrhein-Westfalen | EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 | • Innovation, Klimaschutz, Strukturwandel • Energieeffizienz, erneuerbare Energien • Wärme, Mobilität, Kreislaufwirtschaft | • Bis zu 100% (nichtwirtschaftlich) • Zweistufiges Verfahren | EFRE NRW / Kontakt |
Nordrhein-Westfalen | progres.nrw – Innovation (PtJ) | • Forschung und Entwicklung • Klimaschutztechnologien • Energieeffizienzmaßnahmen | • Bis zu 100% • Antrag: PtJ | PtJ / Kontakt |
Rheinland-Pfalz | Energie SaarLorLux Initiative | • Erneuerbare-Energien-Erschließung • Effizienzsteigerung • Grenzüberschreitende Klimaprojekte | • Bis zu 100% (Forschung) • Antrag: Energieagentur RLP | Energieagentur RLP / Kontakt |
Saarland | Energie SaarLorLux | • Grenzüberschr. Klimaprojekte • CO₂-mindernde Verfahren • Regionale Kooperation | • Meist projektbasiert (Förderquote jeweils nach Vorgabe) | Wirtschaftsministerium Saarland / Kontakt |
Sachsen | Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) | • Energie- & Klimaforschung • Effizienztechnik • Erneuerbare Energien • Klimaanpassung | • Bis zu 100% (nichtwirtschaftlich) • Antrag über SAB | SAB Sachsen / Kontakt |
Sachsen | SAENA Sachsen | • Beratung und Netzwerke zu Förderung • Klimaschutzforschung und -umsetzung | • Sachmittel, Dienstleistungen je nach Richtlinie | SAENA / Kontakt |
Sachsen-Anhalt | Klimaschutz und Innovation (KIF) | • Klimaschonende Technologien • CO₂-Reduktion • Innovative Energie/Lösungen | • Bis zu 100% (nichtwirtschaftlich) • Antrag: IB Sachsen-Anhalt | IB Sachsen-Anhalt / Kontakt |
Schleswig-Holstein | Gesellschaft für Energie & Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) | • Förderung von Wissenschaft • Forschung zu Klimaschutz • Projekte, Bildungsprojekte | • Bis zu 100%, jährlich ca. 2 Mio. € | EKSH / Kontakt |
Thüringen | Thüringer Klimaschutzfonds | • Treibhausgasreduktion • Erneuerbare Energien • Effizienzprojekte | • Bis zu 90% Förderung nichtwirtschaftlich | Thüringer Aufbaubank / Kontakt |
Thüringen | GreenTech Förderprogramm der ThEGA | • Erneuerbare Energien • Energieeffizienz • Sektorkopplung | • Bis zu 100%, v.a. für Wissenschaftseinrichtungen • Antrag: ThEGA | ThEGA / Kontakt |
Programm | Budget & Laufzeit | Förderfähige Klimaschutzmaßnahmen | Fördervolumen & Antragstellung | Links |
---|---|---|---|---|
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) | Fortlaufendes Programm | • Einzel-maßnahmen an Bestandsgebäuden wie Dämmung, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung | ||
• Fach- und Baubegleitung durch Energieeffizienz-Expert:innen |
Nicht nur Sanierungsmaßnahmen an Institutsgebäuden (z. B. Dämmung, Fenster, Lüftung) auch die begleitende Fachplanung kann über die Förderung finanziert werden. | • Grundfördersatz: 15 % der förderfähigen Ausgaben • +5 % iSFP-Bonus (mit individuellem Sanierungsfahrplan) • Max. Fördersumme: 30.000–60.000 € je Maßnahme • Antragstellung: Zuschussantrag über das BAFA-Portal | • BEG EM Überblick – BAFA
| | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude (Kredit 263) | Fortlaufendes Programm | • Energetische Sanierungen von Institutsgebäuden • Dämmmaßnahmen • Wärmepumpeninstallation • Solarthermie • Effiziente Heiz- und Lüftungssysteme • Gebäudeautomation | • Fördervolumen: Bis zu 10 Mio. Euro • Tilgungszuschüsse je nach Standard: 20-35% • Fördersatz für Effizienzgebäude 40: 35% • Fördersatz für Effizienzgebäude 55: 30% • Antragstellung: Bei KfW vor Abschluss aller Planungs- und Bauleistungsverträge | • BEG Nichtwohngebäude • Offizielle Übersicht BAFA • Detailinformationen KfW | | Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) | Fortlaufendes Programm | • Systemische Förderung von Wärmenetzen für Areale mit ≥ 16 Gebäuden oder ≥ 100 Wohneinheiten. Eignet sich v. a. für größere Standorte mit mehreren Gebäuden bzw. in Campusanbindung. Planungen für gemeinsame Wärmenetze mit Nachbareinrichtungen oder Hochschulen können durch Modul 1 gefördert werden. | • Modul 1: Transformationspläne & Machbarkeitsstudien • Modul 2: Investitionen in Netzinfrastruktur und Wärmequellen • Modul 3: Einzelmaßnahmen (z. B. große Solarthermieanlagen, Wärmepumpen) • Modul 4: Betriebskostenförderung für eingespeiste erneuerbare Wärme • Antragstellung: Über das BAFA, je Modul mit separaten Merkblättern | • BEW Förderprogramm – BAFA | | Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (Kredit 295) | Fortlaufendes Programm | • Elektrifizierung bestehender Anlagen • Prozessoptimierung • Ressourceneinsparende Maßnahmen • Energieeffiziente Technologien • Nachhaltiges Ressourcenmanagement | • Fördervolumen: Bis zu 100 Mio. Euro Kredit • Tilgungszuschuss: Bis zu 60% • Antragstellung: Über Hausbank bei der KfW • Laufzeit: Bis zu 20 Jahre • Zinsgünstige Finanzierung mit möglichen Tilgungszuschüssen | • KfW Kredit 295 | | (Kommunalrichtlinie - Förderfähigkeit je nach Rechtsform: muss im Einzelfall angefragt werden) | Fortlaufendes Programm Derzeitige Förderperiode: Laufzeit: 2024-2027 | Könnte ggf. auch für Forschungsinstitute relevant sein, wenn sie in öffentlicher Trägerschaft stehen oder kommunal angegliedert sind. Evt. Förderoptionen zu: Nachhaltige Mobilität • Energetische Quartierskonzepte | Antragstellung: Bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH • Antragsverfahren: Online über das Portal easy-Online • Leibniz-Einrichtungen als mögliche Kooperationspartner | • NKI Kommunalrichtlinie • Kontakt | | Förderprogramm Klimaanpassung | Zunächst 2021-2026 Jährliches Budget: ca. 60 Mio. € | • Förderaufruf bis: 15.08.2025 für Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen im Rahmen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) • Forschung und Entwicklung zu Klimaanpassung • Modellprojekte zur Klimafolgenanpassung • Netzwerkbildung und Wissenstransfer • Infrastruktur-anpassungen an Klimafolgen • Risikomanagement-konzepte | • Förderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss • Förderquote: bis zu 100% für F&E-Vorhaben • Bis zu 80% für Umsetzungsprojekte • Antragstellung: Bundesumweltministerium (BMUV) • Projektträgerin: ZUG gGmbH | • Förderprogramm Klimaanpassung • Kontakt | | KfW-Klimaschutzoffensive für Unternehmen (Kredit 293) | Fortlaufendes Programm | • Herstellung klimafreundlicher Technologien (Batterien, Wärmepumpen) • Erneuerbare Energien (Strom, Wärme), Energiespeicher • Green-IT-Infrastrukturen • Klimafreundliche Betriebsmittel- und Lagereinrichtungen | Förderkredit ab 2,03 % effektivem Jahreszinz für Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen • Laufzeit: 2-20 Jahre • Antragstellung: Über Hausbank bei der KfW • Hinweis: Öffentliche Forschungseinrichtungen nur förderfähig, wenn als gewerbliches Unternehmen organisiert | • KfW-Klimaschutzoffensive • Detailübersicht • Merkblatt | | Klimafreundlicher Neubau (KFN) | Jahresbudget 2024: 762 Mio. € | • Nachhaltige Forschungsgebäude mit QNG-PLUS-Zertifizierung • Erneuerbare-Energien-Integration • Klimaoptimierte Gebäudeplanung • Keine fossilen oder biogenen Brennstoffe • Nachhaltige Baumaterialien | • Fördervolumen: Nichtwohngebäude • Bis zu 10 Mio. Euro für Forschungsgebäude • Antragstellung: Über KfW-Portal • Nachhaltigkeitszertifizierung erforderlich | • KFN Programm | | KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung | Laufzeit: fortlaufend | • F&E-Projekte im Bereich Energieeffzienz • Innovationen zur CO₂-Reduktion • Adaptive Technologien zur Klimaanpassung • Nachhaltige Energietechnologien • Systemintegration erneuerbarer Energien | • Förderung für KMU und Forschungseinrichtungen • Leibniz-Institute könnten als Forschungspartner teilnehmen • Zuschuss bis zu 100% für Forschungseinrichtungen • Antragstellung: Über Projektträger Jülich • Skizzeneinreichung: 15. April und 15. Oktober | • KMU-innovativ Homepage • Kontakt | | Transformative Klimaschutzprojekte | Jährlich wechselndes Budget | • Innovative Klimaschutzansätze • Transformative Maßnahmen in verschiedenen Sektoren • Innovative Bildungs- und Kommunikationskonzepte • Sektorübergreifende Klimaschutzmaßnahmen | • Fördervolumen: Je nach Projektumfang • Förderquote: Bis zu 70% der förderfähigen Ausgaben • Antragstellung: Bei der ZUG gGmbH • Zweistufiges Antragsverfahren • Jährlich wechselnde thematische Schwerpunkte | • Transformative Klimaschutzprojekte • Kontakt | | Umweltinnovationsprogramm (UIP) | Fortlaufendes Programm | • Innovative Verfahren zur CO₂-Reduzierung • Betriebliche Umweltschutzmaßnahmen • Innovative Produktionsverfahren • Nachhaltige Ressourcennutzung • Kreislaufwirtschaftsprojekte | • Fördervolumen: 25-70% der förderfähigen Ausgaben • Höchstbetrag: 5 Mio. Euro je Vorhaben • Antragstellung: Beim Umweltbundesamt • Zweistufiges Antragsverfahren • Innovative Umwelttechnologien mit Demonstrationscharakter | • UIP Homepage • Kontakt |
Programm | Budget & Laufzeit | Förderfähige Klimaschutzmaßnahmen | Fördervolumen & Antragstellung | Links |
---|---|---|---|---|
Europäischer Energieeffizienzfonds (EEEF) | Laufendes Programm seit 2011, initiales Fondsvolumen: ca. 265 Mio. € | • Investitionen in Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und saubere städtische Infrastruktur (z. B. Wärmenetze, Gebäudesanierungen, E-Mobilität) | ||
• Projekte typischerweise über ESCOs oder in Partnerschaft mit Kommunen und Stadtwerken | ||||
• Technical Assistance Facility (TAF) unterstützt Machbarkeitsstudien, Vergaben und Projektentwicklung |
Besonders geeignet für größere Vorhaben (z. B. Gebäudesanierungen, Campus-Energieprojekte, Mobilitätslösungen). Die TAF kann bei der Projekt-Vorbereitung und -Strukturierung unterstützen, auch wenn die Institute über wenig Erfahrung mit Großinvestitionen verfügen. | • Projektvolumen: i. d. R. 5–25 Mio. € – ideal für größere Sanierungs‑ oder Neubauvorhaben in Institutsverbünden oder Quartieren. • Vom klassischen Darlehen bis zur Beteiligung ermöglicht der Fonds verschiedene Finanzierungsmodelle – oft in Zusammenarbeit mit ESCOs oder regionalen Partnern • Laufzeiten bis zu 15 Jahren, marktübliche Konditionen • Antragstellung direkt über den Fondsmanager (DWS Investment) • Kein Zuschussprogramm, sondern projektbezogene Rückzahlmodelle mit CO₂-/EE-Zielen | • EEEF – Offizielle Website | | Horizon Europe Klimaschutz-Missionen des Programms: