<aside>
Wie können Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit finden? Genau dafür gibt es die Leibniz-Labs. Drei Labs arbeiten interdisziplinär und praxisnah an Lösungen – von der Vorbereitung auf künftige Pandemien über den Schutz von Biodiversität und Klima bis hin zum Lernen aus historischen Umbrüchen.
Das Prinzip: Wissen aus der Leibniz-Gemeinschaft bündeln, mit Praxisakteuren verknüpfen und so Innovation und Transfer beschleunigen. Die Labs fungieren als Katalysatoren für gesellschaftliche Transformation – und schaffen Formate, die Wirkung zeigen. Begleitet werden sie von einem eigenen Netzwerkvorhaben, das Vernetzung, Reflexion und Lernen unterstützt, damit aus den Erfahrungen Impulse für kommende Initiativen entstehen.
Die Leibniz-Labs werden im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs für einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 10 Millionen Euro gefördert. Von den 96 Leibniz-Einrichtungen sind 77 an mindestens einem Leibniz-Lab beteiligt. Sie repräsentieren alle fünf Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft.
Wo gibt es aktuelle Informationen zu den Leibniz-Labs?
Wer ist an den Leibniz-Labs beteiligt?
Welche Ziele verfolgt das Format Leibniz-Labs?
Was ist das Netzwerkvorhaben für inter- und transdisziplinäre Exzellenz?
</aside>
<aside> <img src="/icons/exclamation-mark_gray.svg" alt="/icons/exclamation-mark_gray.svg" width="40px" />
Nützliche Links
</aside>
<aside> <img src="/icons/calendar-month_gray.svg" alt="/icons/calendar-month_gray.svg" width="40px" />
Veranstaltungen
6.10.2025: Vorstellung der Leibniz-Labs am Rande der GWK-Ausschutzsitzung in der Hessischen Landesvertretung Berlin
</aside>
<aside> <img src="/icons/profile_gray.svg" alt="/icons/profile_gray.svg" width="40px" />
Kontakt in der Geschäftsstelle
Dr. Florian Keil
SAS – Strategische Vorhaben
Tel: 030 206049-312 Mail: keil(at)leibniz-gemeinschaft.de
</aside>
Die Labs haben eigene Webseiten und sind auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aktiv:
<aside> 🔗
Pandemic Preparedness
<aside> 🔗
Systemische Nachhaltigkeit
<aside> 🔗
Umbrüche und Transformationen
An den beiden Leibniz-Labs “Pandemic Preparedness” und “Systemische Nachhaltigkeit” sind jeweils 41 Leibniz-Institute beteiligt. Das Leibniz-Lab “Umbrüche und Transformationen” bündelt die Expertise von 28 Leibniz-Instituten. Eine detaillierte Übersicht, welche Leibniz-Institute an welchen Labs beteiligt sind und wer mitarbeitet, gibt es auf dieser interaktiven Web-App: labs.leibniz-gemeinschaft.de
Was wollen die Leibniz-Labs konkret erreichen? Ihr Fokus liegt darauf, Wissen systematisch zu bündeln und Forschungslücken sichtbar zu machen. Auf dieser Basis entwickeln sie evidenzbasierte Handlungsoptionen für die großen Fragen, die sie bearbeiten.
Wichtig ist dabei die enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren – von Wissenschaft und Politik über Behörden bis hin zur Öffentlichkeit. Die Ergebnisse werden nicht nur erarbeitet, sondern auch aktiv kommuniziert und in die Praxis getragen.
Darüber hinaus erproben die Labs, wie exzellente inter- und transdisziplinäre Forschung am besten gelingt: von geeigneten Organisationsformen bis hin zu guten Governance-Strukturen. So schaffen sie Grundlagen für künftige Initiativen innerhalb und außerhalb der Leibniz-Gemeinschaft.
Wie lassen sich inter- und transdisziplinäre Forschungsformate so gestalten, dass sie ihre volle Wirkung entfalten? Genau hier setzt das Netzwerkvorhaben an. Es begleitet die Leibniz-Labs mit einem strukturierten Reflexionsprozess – von Organisations- und Governance-Fragen bis hin zu Forschungs- und Transferaktivitäten. Ziel ist es, ihre Wirksamkeit zu stärken und aus der laufenden Umsetzung zu lernen.
Dafür baut das Vorhaben ein Leibniz-Labs-Netzwerk auf und entwickelt eine Toolbox für Wissensintegration, Koproduktion und Transfer. Hinzu kommen Handlungsempfehlungen für exzellente Verbundforschung zu komplexen sozial-ökologischen und soziotechnischen Fragen. Getragen von der Expertise von zehn Leibniz-Instituten entsteht so ein Fundament, das zukünftige Initiativen der Gemeinschaft voranbringt.