Leibniz-inklusiv arbeitet gemeinsam daran, die Arbeitssituation und -bedingungen in den Forschungseinrichtungen der LG für Menschen mit Behinderungen so zu verbessern, dass Inklusion und Teilhabe auf möglichst allen Arbeitsplätzen in den Leibniz-Einrichtungen gelingen kann.
Teilhabe ist im Behinderungskonzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zentraler Bestandteil und meint das Einbezogensein in eine Lebenssituation. Teilhabe ist somit eine Grundvoraussetzung für Inklusion, die wiederum bedeutet, dass alle Menschen in ihrer Vielfalt in Entscheidungsprozesse einbezogen werden und sich in ihrer Umgebung akzeptiert und respektiert fühlen. Inklusion schafft ein unterstützendes Umfeld, in dem jedes Individuum sein volles Potenzial entfalten kann.
Die Mitglieder von Leibniz-inklusiv generieren durch Austausch und Vernetzung Wissen im Themengebiet „Gesundheit und Behinderung“, welches für die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nicht nur in der eigenen Forschungseinrichtung nutzbar gemacht werden kann. Denen in der LG, die wenig oder gar keine Erfahrungen mit dem Themenfeld haben und noch nicht (so gut) vernetzt sind, bieten wir einerseits bei Interesse eine Mitgliedschaft in Leibniz-inklusiv an. Andererseits beraten und unterstützen wir auch gerne in Fällen, wo es notwendigen Handlungsbedarf gibt, um Inklusion und Teilhabe in der LG zu verwirklichen.
Zurück zu Leibniz-inklusiv Homepage