Herzlich Willkommen
Wir als Netzwerk für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Leibniz-Gemeinschaft (LG) setzen uns seit unserer Gründung 2016
für eine inklusive Beschäftigung in den Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft ein.
Unser Hauptanliegen ist die Vernetzung und der Austausch zwischen Personen, die sich für Inklusion in der Wissenschaft engagieren.
Einmal jährlich führen wir im November ein Präsenznetzwerktreffen durch. Quartalsweise gibt es die Möglichkeit für virtuelle Treffen.

Unser Präsenz-Netzwerktreffen 11/2024 in der Leibniz-Geschäftsstelle in Berlin (Foto: © leibniz-inklusiv 2024)
Wer kann Mitglied werden?
Ursprünglich als Netzwerk der Schwerbehindertenvertretungen (SBVen) gegründet, haben wir uns seit 2018 geöffnet für:
- Mitglieder aus Personal- und Betriebsräten
- Inklusionsbeauftragte
- Engagierte Personen ohne konkretes Amt, die sich für inklusive Beschäftigung in ihrer Einrichtung einsetzen
Netzwerkorganisation
Leibniz-inklusiv hat die Netzwerkorganisation in einer Geschäftsordnung (letzte Aktualisierung 11/2023) geregelt.
Durch die Mitgliederversammlung wird alle vier Jahre ein Sprecher**innenteam* gewählt, welches die Ziele des Netzwerks nach außen vertritt, Vernetzungsaktivitäten organisiert und Leibniz-inklusiv weiterentwickelt. Das Sprecherinnenteam besteht aus einerm verantwortlichen 1. Sprecher*in
und mindestens einer (aktuell drei) Stellvertretung(en).
Termine
<aside>
28.08.2025, 9-11 Uhr: Virtueller Austausch von Leibniz-inklusiv
04.09.2025: PROMI-Vernetzungstreffen - Claudia Pommerenke nimmt für das Leibniz-inklusiv-Sprecher*innenteam teil.
23.-24.09.2025: Leibniz-Vergabetag, Alsterarbeit Hamburg - Daniel Reckel nimmt als stellv. IT-Leiter des DPZ und für das Leibniz-inklusiv Sprecher*innenteam teil.
29.09.-01.10.2025: Mitbestimmung in Arbeit, Jahresqualifizierung der Personal- und Betriebsräte Leibniz (PBL) mit einem Forum zum Thema “Barrierefreiheit - Schlüssel zu Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen” - Moderation: Jörg Muskatewitz (Leibniz-inklusiv-Sprecher*innenteam)
26.-28.11.2025: Präsenznetzwerktreffen im DPZ in Göttingen
</aside>
Informationsmaterial
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Flyer zur Verfügung:
Weiteres
Unsere Ziele
Unsere Angebote
Aktuelles Thema
<aside>
@ Kontakt
Bei Fragen rund um unser Netzwerk wenden Sie sich gerne an:
[email protected]

Jörg Muskatewitz (1. Sprecher)
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Tel. 069-24708431
</aside>
Aktuelles kurzgefasst:
Empfohlene Links:
- Handreichung zur Unterstützung der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Leibniz-Gemeinschaft (09/2024)
- Aktion Mensch: Die Sozialorganisation, die sich vorrangig aus den Einnahmen einer Lotterie finanziert, setzt sich für Inklusion und Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen ein.
- Barrierefrei informieren und kommunizieren (BIK): Das Projekt hatte, durchgeführt von 2015-18, das Ziel, über Vorteile eines barrierefreien Internets und Umsetzungsmöglichkeiten zu informieren. Noch heute bietet die Webseite einige nützliche Informationen zur Barrierefreiheit von Webseiten. Verantwortlich für die Webseite ist die DIAS GmbH - Daten, Informationssysteme und Analysen im Sozialen.
- Betanet: Auf der Webseite werden umfassende Informationen zum Gesundheitswesen angeboten. Die Webseite ist spendenfinanziert und wird angeboten vom beta Institut gemeinnützige GmbH.
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) e.V.: Die Webseite informiert über die vielfältigen Angebote der Integrations- und Inklusionsämter, die von Publikationen bis zu Beratung und Fortbildung reichen.
- Bundesfachstelle Barrierefreiheit: Die Fachstelle hat den Auftrag, Behörden und Verwaltung bei der Umsetzung von Barrierefreiheit zu beraten und zu unterstützen. Auf der Webseite werden praktische und wissenschaftliche Informationen rund um Barrierefreiheit angeboten. Träger der Bundesfachstelle ist die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS).
- Fachlexikon der Integrations- und Inklusionsämter: Das Online-Lexikon ist als schnelle Informationsquelle zu rechtlichen Grundlagen und Begriffen der Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen sehr empfehlenswert.
- Promotion inklusive (PROMI): Die Webseite zum von 2013-2022 durchgeführtem PROMI-Projekt hält Informationen zum Themenkomplex des Promovierens mit Behinderungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor. Trotz des Endes des Förderzeitraums hält die Webseite aktuelle Informationen vor, die weiterhin aktualisiert am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln vorgehalten werden.
- REHADAT: Es handelt sich um ein sehr umfangreiches Informationsangebot zum Themenkomplex berufliche Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Das Angebot ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
- Sag ich’s? Chronisch krank im Job.: Die Webseite hält Angebote und Informationen vor, die chronisch erkrankte Beschäftigte im Umgang mit ihrer Erkrankung im Arbeitsleben unterstützen will. Das Angebot wird verantwortet vom Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln.
- **“Vorbildlich in Führung gehen! Mit Role Models Inklusion in Arbeit stärken”: Ziel des Projektes ist es ein Konzept und konkrete Tools zu entwickeln, um Führungskräfte mit Behinderungen als Role Models für betriebliche Inklusion zu identifizieren und zu stärken sowie auf das spezifische Unternehmen abgestimmte Strategien zu implementieren, damit die Role Models für betriebliche Inklusion auf der individuellen, der Team- und der Organisationsebene wirksam werden können. (Projektlaufzeit: 12/2023-11/2027)**
- Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Arbeitgeber-Service schwerbehinderte Akademiker: Es handelt sich um eine spezielle Arbeitsvermittlungsstelle für Personen mit einer Behinderung und mindestens einem ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Webseite bietet Informationen zu Angeboten und Aktivitäten des Vermittlungsservice.
- **ZB Magazin - Behinderung und Beruf:** Die viermal jährlich früher gedruckt heute nur noch virtuell erscheinen Zeitschrift wird vom BIH herausgegeben.
Kooperationspartner: