<aside> Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft vereint 96 Forschungsinstitute. Ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen zu den gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch relevanten Fragen unserer Zeit. Die Themen decken ein breites Spektrum ab: von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Lebens- und Geisteswissenschaften. Mit ihren rund 140 wissenschaftlichen Infrastrukturen – darunter Labore, Observatorien und Bibliotheken – ermöglicht die Leibniz-Gemeinschaft exzellente Forschung und trägt zum fachlichen Austausch bei.
Lösungsansätze für große gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln die Institute oft inter- und transdisziplinär. Sie arbeiten eng mit anderen Leibniz-Einrichtungen, mit Partnern aus der Wissenschaft oder der Industrie sowie mit gesellschaftlichen Akteuren im In- und Ausland zusammen. Leibniz-Forschende teilen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse, übersetzen sie für die breite Öffentlichkeit und beraten Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Eindrücklich ist dieser dialogische Wissenstransfer in den acht Leibniz-Forschungsmuseen zu erleben. Mit partizipativen Formaten öffnen sie Räume für den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Leibniz-Institute sind von gesamtstaatlicher Bedeutung. Die Leibniz-Institute werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Eine unabhängige und transparente Evaluierung sichert die hohe Qualität der Wissenschaft in der Leibniz-Gemeinschaft. Die Evaluierung findet in der Regel spätestens alle sieben Jahre statt.
</aside>
<aside>
Institute
Beschäftigte
Davon Frauen (Anteil am Gesamtpersonal in %)
Anteil Ausländer/innen am wissenschaftlichen Personal (in %)
Finanzvolumen (in Mio. €)
</aside>
<aside>
Das übersichtliche Informationsangebot für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leibniz-Gemeinschaft.
:pfeil-rechts2:Leibniz-Wiki
</aside>
<aside>
Die öffentliche Informationsstelle für interessierte Personen aus Öffentlichkeit, Politik und Forschung.
:pfeil-rechts2:Leibniz-Website
</aside>
<aside>
Der sichere Ablageort für den Austausch vertraulicher Dokumente unter Ausschluss nicht einbezogener Personen.
:pfeil-rechts2:Leibniz-Cloud
</aside>
:pfeil-rechts2:Die Organisation der Leibniz-Gemeinschaft
:pfeil-rechts2:Die Leibniz-Geschäftsstelle
:pfeil-rechts2:Das Europa-Büro
:pfeil-rechts2:Arbeitskreise der Leibniz-Gemeinschaft
:pfeil-rechts2:Evaluierungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
:pfeil-rechts2:Antragsverfahren im Leibniz-Wettbewerb
:pfeil-rechts2:Leibniz-Akademie für Führungskräfte
:pfeil-rechts2:Karriere in der Wissenschaft
:pfeil-rechts2:Handreichung Personalentwicklung
:pfeil-rechts2:Wegweiser zum Umgang mit Konflikten und Klärungsstelle