<aside> <img src="/icons/send_gray.svg" alt="/icons/send_gray.svg" width="40px" /> MAILINGLISTE ZUR INFORMATIONSSICHERHEIT Im Rahmen des Projektes "Stärkung der Informationssicherheit in der Leibniz-Gemeinschaft" gibt es eine neue Mailingliste, um Informationen über das Projekt, die Workshops und einen abteilungsübergreifenden Austausch zu Fragen und Informationen der Informationssicherheit zu ermöglichen. Mit Aufnahme auf die Mailingliste erhalten Sie auch die Zugangsdaten für die vertiefenden Materialien der Workshopreihe.
</aside>
<aside> <img src="/icons/feather_gray.svg" alt="/icons/feather_gray.svg" width="40px" /> Herzlich Willkommen im Leibniz-Wiki “Informationssicherheit”. Mit diesem Wiki informieren wir Sie über die Ergebnisse des zweijährigen Projektes “Stärkung der Informationssicherheit in der Leibniz-Gemeinschaft”. Darüber hinaus möchten wir Ihnen den Einstieg in das Thema Informationssicherheit für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen erleichtern, indem wir Leibniz-relevantes Material an dieser Stelle zusammenstellen. Das Wiki richtet sich an alle Institutsleitungen, IT-Leitungen, Informations- und IT-Sicherheitsbeauftragte und alle, die in ihren Einrichtungen mit Sicherheitsfragen betraut sind.
</aside>
<aside> <img src="/icons/username_gray.svg" alt="/icons/username_gray.svg" width="40px" /> Bei Fragen oder Anmerkungen zum Thema Informationssicherheit, kontaktieren Sie uns gerne unter: Viva Schlosser Tel: 030 206049-244 Mail: schlosser[at]leibniz-gemeinschaft.de
</aside>
Regeln der Informationsweitergabe
MachMit! Aufrufe zur Projektbeteiligung
Auf dem Weg zur Informationssicherheit
Weitere Veranstaltungen Informationssicherheit
Seminar: Krisenmanagement & -training
Proaktive Services Palo Alto Networks
Wissenspeicher: Best Practices
<aside> <img src="/icons/directional-sign-right_gray.svg" alt="/icons/directional-sign-right_gray.svg" width="40px" /> Informationssicherheit, IT-Sicherheit, Datenschutz und Unternehmenssicherheit sind eng miteinander verwoben und bilden ein umfassendes Sicherheitskonzept für Organisationen. Informationssicherheit bezieht sich auf den Schutz von Informationen vor unbefugtem Zugriff, Änderung oder Zerstörung und stellt sicher, dass die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten gewährleistet sind. Sie bezieht sich auf alle Informationswerte und Daten ungleich ihrer Form. IT-Sicherheit ist ein Teilbereich der Informationssicherheit und konzentriert sich auf den Schutz der technischen Systeme und Netzwerke, die diese Informationen verarbeiten. Datenschutz hingegen fokussiert sich auf den Schutz personenbezogener Daten und die Einhaltung entsprechender gesetzlicher Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU. Unternehmenssicherheit umfasst zusätzlich zu diesen Aspekten auch den Schutz physischer Anlagen, die Betriebskontinuität und die allgemeine Risikomanagementstrategie eines Unternehmens. Diese verschiedenen Bereiche müssen nahtlos zusammenarbeiten, um eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie zu entwickeln, die sowohl die technischen als auch die rechtlichen und geschäftlichen Anforderungen abdeckt.
</aside>