<aside> <img src="/icons/info-alternate_gray.svg" alt="/icons/info-alternate_gray.svg" width="40px" />

Diese Wiki-Seite dient als zentrale Wissensbasis zum Thema Klimaschutz in der Leibniz-Gemeinschaft – mit besonderem Schwerpunkt auf den organisatorischen und strategischen Fragen rund um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Ziel ist es, allen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft praxisnahes und strukturiertes Wissen bereitzustellen, um Klimaschutzmaßnahmen effizient planen und umsetzen zu können.

</aside>

Aktuell stehen Ihnen auf den Wiki-Seiten zum Klimaschutz zur Verfügung:

  1. die Abschlussberichte der Pilotvorhaben “Klimaneutraler Forschungsbetrieb” der Leibniz-Gemeinschaft, eine zusammenfassende Beschreibung der Pilotvorhaben sowie die Dokumentation der zugehörigen Workshops .
  2. ein Informationsangebot zu Fördermitteln für Klimaschutzmaßnahmen und -projekte. Darin enthalten sind:
    1. Suchhilfen,
    2. Hinweise und Kontakte zu beratenden/unterstützenden Anlaufstellen sowie
    3. eine **Übersicht ausgewählter Förderprogramme** mit zentralen Angaben zu Förderinhalten, Fördervolumen, Laufzeiten und weiterführenden Links.

In den nächsten Schritten werden die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Pilotvorhaben “KIimaneutraler Forschungsbetrieb” gezielt nach forschungsspezifischen und allgemeinen klimarelevanten Schlagworten strukturiert und als Wissensbasis aufbereitet. Beispiele hierfür sind Labore, Konferenzen, energieintensive IT-Infrastruktur, Tierhäuser, aber auch allgemeine Themen wie Mobilität, Beschaffung, PV-Anlagen, Wärmepumpen und vieles mehr. Diese thematische Aufbereitung erfolgt schrittweise, daher wird diese Seite kontinuierlich um weitere praxisnahe Inhalte ergänzt.

Diese Wiki-Seite ist als lebendiges Dokument konzipiert, das regelmäßig aktualisiert wird. Ergänzungen, Hinweise und Erfahrungsberichte aus weiteren Instituten sind ausdrücklich erwünscht. Langfristiges Ziel ist ein leichter, dauerhafter Zugang zu erprobtem Wissen, um Klimaschutzmaßnahmen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft nachhaltig und effizient umzusetzen